Die Stadt auf dem Berg beschreibt einen Ort der Sehnsucht und ist ein Bild für den Himmel auf Erden. Sie ist ein Bild für das Reich Gottes, das sich unsichtbar in uns und um uns aufbaut. Es ist eine Stadt, die weit über geografische und politische Grenzen hinausreicht und in der Jesus der unangefochtene Herrscher auf dem Thron ist. Bei dieser Stadt, die mit lebendigen Steinen aufgebaut wird, ist Jesus der Eckstein. Mit der Übergabe unseres Lebens in der Taufe…
Wir fragen uns, wie die Erlebnisse von Petrus seine Metamorphose beeinflusst haben. Die Metamorphose des Simon Petrus beginnt am Ufer des Sees Genezareth wo er zusammen mit drei andern die Fischernetze reinigt. Da kommt Jesus. Er schaut Simon ganz lange und aufmerksam an und sagt: «Du bist Simon, der Sohn des Johannes, doch du wirst Kephas genannt werden» – das ist das aramäische Wort für Petrus und bedeutet «Fels» (Joh. 1,40–42). Jesus ist bald umringt von einer Menschenmenge. Er steigt…
Im ersten Teil der Bergpredigt geht es um «Stadtentwicklung». Gott ist der Schöpfer und Baumeister der Stadt, die sichtbar auf einem Berg liegt (Matthäus 5,14). Die Tugenden aus den Seligpreisungen sind so etwas wie das Eingangstor zu dieser Stadt und gleichzeitig eine Beschreibung der Kultur, die dort herrscht. Menschen, die nach Gottes Musik tanzen, bilden diese Stadt, das Reich Gottes. Im ersten Teil der Bergpredigt geht es um «Stadtentwicklung». Österreichs Wien, Deutschlands Freiburg und St. Gallen in der Schweiz tragen…
Die Zuhörer hörten die Bergpredigt mit jüdischen Ohren. Darin enthalten sind viele Bilder, die das Kopfkino der Anwesenden in Gang setzte. Wir nähern uns vom Alten Testament an die Bergpredigt heran. In den Psalmen entdecken wir den Dreischritt: Tugend- und Charakterbildung, Verwirklichung von Gottes Herrschaft sowie Gottvertrauen und Gebet. Die Metamorphose soll dazu führen, dass wir lernen nach der Musik Gottes zu tanzen. Es war einmal ein kleiner Bub. Sein Vater sass in der gleichen Stube und wollte Zeitung lesen.…
Jesus hat uns erwählt und dazu bestimmt, Frucht in unserem Leben hervorzubringen. Diese Früchte sind Gute Handlungen, Charaktereigenschaften vom Heiligen Geist und Menschen, die zum Glauben an Jesus kommen. Doch Früchte können nur unter den richtigen Umständen wachsen, weshalb Jesus uns den Auftrag gab, «in seiner Liebe zu bleiben». Die besten Bedingungen zum Wachsen von Früchten, gibt es nur in der Verbundenheit mit Jesus. Wer sich immer wieder daran erinnert, wie fest er von Gott geliebt ist und sich vor…
Metamorphose erleben. Leben zwischen „I nimm es wie’s chunnt!“ und meinen Änderungswünschen. «Diese gute Botschaft, die euch erreicht hat, verbreitet sich in der ganzen Welt. Überall verändert sie das Leben der Menschen, so wie sie euer Leben von dem Augenblick an verändert hat, als ihr die Wahrheit über die Gnade Gottes gehört und erkannt habt» (Kolosser 1,6 NL). Veränderung – das ist für die einen ein schreckliches Wort, weil sie es lieben wenn alles im gewohnten Stil weiter geht. «Nur …
Die Metamorphose «Lasst euch in eurem Wesen verwandeln!» beschreibt den Prozess eines Nachfolgers von Jesus bei der Umwandlung von der Ich-Natur zur Jesusähnlichkeit. Jesus braucht das Bild des Weizenkorns, das in der Erde sterben muss, damit es viel Frucht bringen kann. Ein Nachfolger von Jesus stirbt bei der Metamorphose dem Leben entgegen. Der Fokus dieser Predigt liegt auf dem Leben im Erwachsenenstadium. Wie sieht das in den zentralen Lebensbereichen Geld und Besitz, Beruf und Beschäftigung sowie Familie und Freunde aus?…
Das Umfeld, in der eine geistliche Metamorphose (Wesensverwandlung) geschehen kann, ist die Nachfolge Jesu. Jesus setzt die Latte für Nachfolge sehr hoch und grenzt damit alle Sympathisanten aus. Weder materielle Bequemlichkeit noch eine Aufgabe noch der Beruf oder Familie bzw. Freunde dürfen zwischen Jesus und seinen Nachfolgern stehen. Aber – auf der Nachfolge liegt eine riesige Verheissung: «Und jeder, der um meines Namens willen Häuser, Brüder, Schwestern, Vater, Mutter, Kinder oder Äcker zurücklässt, wird alles hundertfach wiederbekommen und wird das…
Die Metamorphose ist in der Zoologie die Umwandlung der Larvenform zum Erwachsenenstadium – beispielsweise von einer Larve zu einem Schmetterling. Der gleiche Begriff wird auch in der Bibel in Römer 12,2 verwendet: «Lasst euch in eurem Wesen verwandeln!» Das ist eine sehr interessante Beschreibung des Reifungsprozesses eines Nachfolgers von Jesus. Der Imperativ fordert uns heraus, einen Prozess im eigenen Leben zuzulassen, der ganz und gar ausserhalb unserer eigenen Möglichkeiten liegt. Niemand kann sich selber in die geistliche Reife bringen. Das…
Eine Weihnachtsbotschaft über Lichter, Leuchter und Erleuchtete. Losung des heutigen Tages: «Wohl dem Volk, dessen Gott der HERR ist!» ( Psalm 144,15). «Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids» (Lukas 2,10–11). Wir leben im Moment in einer hell erleuchteten Weihnachtswelt. Wir leben in einem Lichterparadies, an dem man sich von Herzen freuen kann. Da und dort strahlen uns tausende Lichter…
Simeon ist ein Mann, der zur Geburt Christi in Jerusalem wohnte. Er lebte adventlich, weil er sehnsüchtig auf den Messias wartete. Dann aber kam es zur Begegnung mit Christus: Er sah Jesus mit seinen Augen und nahm ihn sogar auf den Arm. Quintessenz dieser weihnachtlichen Begegnung ist, dass Simeon höchste Freude erlebte und in Frieden sterben konnte. Wer Jesus Christus begegnet, wird dies heute noch erleben. Nach der Geburt ihres Sohnes Jesus galt Maria nach jüdischem Gesetz vierzig Tage als…
Wie geht das: Warten auf Jesus, der wiederkommen wird? Wir fragen Jesus und die beiden Apostel Paulus und Petrus. Warten nervt! Was geschieht, wenn du auf dem Perron stehst und der Zug kommt nicht. Schon drei Minuten zu spät, keine Durchsage, kein Hinweis auf dem Perron-Bildschirm! «Nein, das darf doch nicht sein! Es ist immer dasselbe». Unser Esstischlampe, die wir anfangs Jahr gekauft haben, hat den Geist aufgegeben. Die Reparatur daure etwa 4–6 Wochen, wurde uns gesagt. Anfangs Woche habe…
Gideon legt zweimal das Vlies aus und erfährt die Bestätigung, dass Gott ihm den Sieg gegen Midian geben will. Sein Heer besteht aus 32’000 Männer, die aber auf 300 reduziert werden. Gott will nicht, dass sich die Israeliten damit brüsten, dass sie sich aus eigener Kraft gerettet hätten. In der Schlacht spielen Posaunen, Tonkrüge und Fackeln eine Rolle. Damit wird dargestellt, dass Gott in der Mitte seines Volkes war. Der Sieg wurde nur durch Ihn errungen. Die Predigt gibt starke…
Gott hat uns durch Jesus einen neuen Bund angeboten. Anhand von Hebräer 3 und 5 möchte ich darauf eingehen, was die Gedanken des Vaters über uns sind und was es für uns als Christen, als Nachfolger und Nachahmer von Jesus, bedeutet. Ich möchte darüber reden, wie sehr wir in Jesus co-inkludiert sind und zu seiner Familie gehören und was es bedeutet, als sein Nachfolger erwachsen zu werden. Vor einigen Monaten ging ich einen Prozess durch, wo ich hinterfragt habe, was…
Das Volk Israel erlebte wenige Jahre nach ihrem Einzug ins Verheissene Land eine sehr schwierige Zeit. Über einen Zeitraum von sieben Jahren wurden sie von den Midianitern geplündert und gebrandschatzt. Um das Volk aus dem Elend hinauszuführen, beruft Gott den ängstlichen Gideon aus seinem Versteck heraus und spricht ihn ausgerechnet als «Held» an. Wenn Gott in eine Situation eingreifen will, beruft er oft normale Menschen, die sich schwach fühlen. Ein Angsthase gepaart mit Gottes Kraft ergibt einen Helden. Manchmal hört…
Nathalie war Spitzensportlerin im 1‘500- und 5‘000-Meter-Lauf. Sie gehörte zum Schweizer Leichtathletik-Nationalkader, bis ein Burnout und eine Depression sie aus der Bahn warf. In einem Gespräch gibt sie uns Einblick in ihren sportlichen Aufstieg und wie sie ihre Krise bewältigte – fort vom frommen Leistungsdruck hin zu einer neuen Beziehung mit Gott.
König Hiskia hatte ein äusserst schwieriges Erbe zu tragen. Sein Vater tat alles, was der HERR verboten hatte. Hiskia löste sich von seiner Familiengeschichte und bezog eine eigene Position. Er verbrannte alle Götzen und Utensilien des Götzendienstes im Kidrontal und führte den Gottesdienst wieder ein. Bezeichnend für Hiskia ist sein Vertrauen zu Gott. Dadurch hatte er Erfolg, in allem, was er tat. Als er todkrank war, schenkt Gott ihm zusätzliche 15 Lebensjahre. Die bekamen ihm nicht gut. Er überschätzte sich…
Jonatan ist ein Mann – im Gegensatz zu seinem Vater König Saul – der durch seinen Glauben Gottes Träume lebt. Im Angesicht einer gewaltigen Übermacht trifft er den Entscheid, Gottes Ziele zu verfolgen. Jonatan macht deutlich, dass Initiative und Risikobereitschaft geistlich wertvolle und notwendige Eigenschaften sind. Seine Überzeugung lautet: «Es ist dem HERRN nicht schwer, durch viel oder wenig zu helfen» (1Samuel 14,6). Eindrücklich erlebte Jonatan dies zusammen mit seinem loyalen Waffenträger. Um 1000 vor Christus hatten israelitische Stämme Saul…
Ist das Evangelium mehr als ewiges Leben? Einmal bei Gott zu sein? Natürlich! Ewiges Leben beginnt bereits hier auf Erden. Durch Jesus Christus haben wir Zugang zu Gottes Gnade. Was bedeutet denn Gnade? Das wollen wir gemeinsam anschauen und uns neu vom Evangelium begeistern lassen. Anhand der Geschichte von David und Mefiboschet werden wir sehen, wie Gott dein Leben heute segnen möchte und wie du so zu einem Segen für andere werden kannst. In Moldawien haben wir dieses Jahr viele…
Agur ist ein weiser Mann mit hoher Selbsterkenntnis und Selbstwahrnehmung. Er weiss um seine Schwachstellen und Versuchungen: Falschheit und Lügen sowie zu viel oder zu wenig haben. Er betet zu Gott, dass Er dies von ihm fernhalte. Im Grunde genommen betet er um Echtheit, um Wahrheit und um einen Lebensstil von Zufriedenheit und Genügsamkeit. Das sind die Voraussetzungen, die er braucht, damit er aus einer gesunden Beziehung mit Gott herausleben kann. Wie du und ich. Unser ganzes Wirtschaftssystem ist auf…
Wie schaffen wir es, trotz allen Eigenarten und Unterschiedlichkeiten zusammen zu stehen? Wir begegnen in der Bibel zwei Männern im Tempel, die einander aus dem Weg gehen. Beide haben uns etwas zu sagen! Hast du das auch schon erlebt, dass Jesus dir ganz persönlich eine Predigt hielt? Durch eine Erlebnis, durch eine Person oder ein Bild – im Traum oder echt vor Augen? Rosmarie und ich wünschten uns schon bald nach der Heirat Kinder, aber wir mussten 8 Jahre warten…
Verzärtelung durch den Vater, Ablehnung und Verrat der rachsüchtigen Brüder, all die Ungerechtigkeiten in Ägypten – Josef scheint für eine Opferrolle prädestiniert zu sein. Wie kann jemand eine solche Vergangenheit bewältigen? Der Schlüssel dazu war der Verzicht, in Gottes Rolle zu schlüpfen, das Vertrauen in Gottes Güte und der Wunsch sein Leben zur Ehre Gottes zu führen. Unsere Gefängnisse sind voll von Menschen, die bei genauerer Betrachtung eine schlimme Kindheit mit traurigen Erlebnissen erfahren haben. Ein Vater, der immer wieder…
Wir können nicht beeinflussen, was MIT uns passiert aber wir können beeinflussen, was IN uns passiert. Josef konnte mit knapp 40 Jahren eine überaus positive (Zwischen-) Bilanz über sein Leben ziehen. Und dies, obwohl er schlechte Startbedingungen für sein Leben hatte. In langen 22 Jahren lernte er Ausdauer, das Leid umarmen und hoffnungsvoll nach vorne zu blicken. Dadurch wurde er zu einem Mann geformt, der das Leben vieler Menschen rettete. Manche Menschen finden trotz vielen Widerständen und Krisen zur Verwirklichung…
Auf seinem bisherigen Weg hat Josef in Sachen Charakter und Gottesfurcht schon sehr viel gelernt. Nun zeigen sich erste Erfolge. Von einem Minister Pharaos wird er als persönlicher Diener eingestellt. Alles läuft super. Dennoch geht es nochmals abwärts. Völlig zu Unrecht wird er ins Gefängnis geworfen und dort vergessen. Doch letztlich wächst er dadurch noch mehr in seine Bestimmung hinein. Er lernt zwei wesentliche Dinge: das Vertrauen allein auf Gott zu setzen und von sich wegzuschauen. Joseph war der Lieblingssohn…
Wir schauen den 12 Jüngern auf die Finger und fragen uns, welche Lehren wir daraus ziehen können für unser Miteinander in der Gemeinde. Der Begriff «Jünger» bezieht sich ursprünglich auf die Schüler eines Lehrers. In der alttestamentlichen Welt gehörten die Schüler zu einem Rabbi oder zu einem Propheten; in der griechischen Welt scharten sie sich um die Philosophen. Der Vorläufer von Jesus, Johannes der Täufer, hatte schon seine Jünger, so wie dann auch Jesus. Dem Begriff Jünger begegnen wir nur…
Seine Brüder warfen Josef in einen Brunnen. Dort sass er voller Angst und ohne Zukunftsaussichten. Doch Gott zog im Hintergrund bereits die Fäden. Josef sagt später: «Gott hat alles Böse, das ihr geplant habt, zum Guten gewendet. Auf diese Weise wollte er das Leben vieler Menschen retten» (1Mose 50,20 NL). Wir sind es schlichtweg nicht mehr gewohnt, mit Schmerz, Leid und Tod umzugehen. Dabei ist es der Weg, auf dem Gott uns formt und zu Salz und Licht auf dieser…
Daniel diente in seiner Lebenszeit drei gottlosen Königen. In einer Kultur, die man als dämonisch bezeichnen kann, nimmt er Einfluss und begegnet den Menschen dieser Kultur voller Weisheit und Einsicht. Er wird zu einem hohen und angesehenen Mann. Durch eine aktive Beziehung mit dem lebendigen Gott und ein starkes Fundament in den Schriften gelingt es ihm, der Propaganda des Babylonischen Reichs zu widerstehen und wird für viele Menschen zum Segen. Ein Mann voller Weisheit und Einsicht Wenn du schon länger…
Wer Neues Land entdecken will, braucht Mut. Es fordert uns heraus, Schritte im Glauben zu tun, obwohl wir eben nicht wissen, wohin die Reise geht. Wir kennen den Weg noch nicht den wir gehen sollen. Josua gibt uns aber Ratschläge in der Bibel worauf wir achten sollen, wenn wir unterwegs sind neues zu entdecken. Erstens soll der Blick ständig auf Gott gerichtet sein (Bundeslade), und zweitens ist es wichtig, dass wir mit reinen Herzen in neue Abenteuer starten. Ach wie…
Josef hatte bereits mit 17 Jahren Träume, die tatsächlich dreizehn Jahre später in Erfüllung gehen sollten. Von seinen Träumen bis zu seiner Bestimmung gab es viele Tests und Herausforderungen zu bestehen. Einer davon war der Stolztest. Gott half ihm dabei, ein demütiger Mensch zu werden. Von der ersten Begegnung zwischen Jakob und Rahel wusste er: für diese Frau bin ich bereit, alles zu geben! Laban, der Vater von Rahel, wusste dies zu nutzen und liess ihn sieben Jahre für…
Wir Menschen sind so verschieden, genauso wir Christen. Wir haben unsere Tage. Wir haben unsere Prägungen. Wir haben unsere Vorlieben. Wir haben unsere Erwartungen. Wir haben unsere Neigungen… Ist da ein enges geschwisterliches Zusammensein in der Gemeinde überhaupt möglich? Kommentar von Jesus: Alle Dinge sind möglich dem, der da glaubt! Ein Mädchen hat sich mal wie folgt geäussert «Ich bin froh, dass ich meinen Bruder habe, auch wenn ich ihm an manchen Tagen mit dem größten Vergnügen den Hals umdrehen…
Gott ist gut. Seine Güte ist Geschenk und muss nicht verdient werden. Doch es gibt Momente, da uns die Güte Gottes verborgen bleibt, Zeiten, in denen sich Gott gegen uns zu wenden scheint. Der Prophet Jeremia schildert erschütternde Negativ-Erfahrungen, die er mit Gott macht. Aber er hält daran fest, dass es noch einen «Restposten» an Güte Gottes gibt und zeigt den Weg, auf dem er diesen Restposten «anzapft»… Es ist ein Wort aus dem Buch der Klagelieder, das uns heute…
Blitzlichter aus dem Leben und Glauben Anderer faszinieren! In zwei Predigten schauen wir ins Leben von drei Geschwistern, zuerst aus dem AT (heute 19. Juli) und dann (2. August) aus dem NT. Ich verfolge damit zwei Ziele: will ich wissen, wie ihr geschwisterliches Nebeneinander funktionierte. will ich wissen, ob sich gewisse Beobachtungen auf unser geschwisterliches Nebeneinander in der Gemeinde übertragen lassen – was ein Segen für uns alle wäre! Wir haben hier in der Gemeinde die gute Gewohnheit, immer wieder…
Nachdem Jesus seine zwölf Jünger ausgewählt hatte, nahm er sie zu seiner Seite, um sie zu unterweisen. Kaum ahnend was sie erwartete, hörten sie gespannt Jesus bei der Bergpredigt zu. «Ihr seid das Salz der Erde und das Licht der Welt». Mit dieser Aussage gab Jesus ihnen und allen anderen die mithörten – und an ihn glaubten – die Aufgabe, den Vater im Himmel und sein Reich der ganzen Welt kund zu tun. Starke Worte, welche bis heute weder an…
Als Abraham seinen langersehnten und geliebten Sohn Isaak opfern soll, wird sein Vertrauen in Gott arg auf die Probe gestellt. Abraham besteht diese Prüfung, weil er darauf vertraut, dass Gott gut ist und Wege bereithält, von denen er noch gar nichts weiss. Gott sucht heute keine dinghaften Opfer mehr, sondern unser ungeteiltes Herz. Abraham hatte Ehrfurcht vor Gott. Das ist die Bedingung, um auch dann gehorsam zu sein, wenn es zum eigenen Nachteil scheint. Die Folge davon ist der Segen…
Gebete sind tief in die aktive Beziehung mit Gott verankert. Sie basieren darauf, dass wir Gott immer wieder fragen, was er tun möchte, und danach genau dafür beten und danach handeln. Wenn wir unserer Beziehung mit Jesus nicht vertiefen, bleiben unsere Gebete wirkungslos und treffen nicht ins Schwarze. Wow, ihr habt es im Theater gesehen, es geht in dieser Predigt heute um das Gebet! Und ganz klassisch wurde es am Gebet für Heilung gezeigt. Aber ich möchte gleich vorwegnehmen, dass…
Es scheint so, wie wenn Lot keinen ethischen Kompass gehabt hätte, sich einfach dahintreiben liess und den Weg des geringsten Widerstandes einschlug. Dementsprechend gleicht sein Leben einer Serie von Unglücksfällen. Wie können wir in unserem Leben weise und nachhaltige Entscheidungen treffen? Trotz allem geht Lot als «gerechter Mann» in die Geschichte ein. Das hat viel mit dem Gebet seines Onkels Abraham zu tun. Bei Lot, dem Neffen von Abraham, war vieles nicht im Lot. Es gibt aber kein Beispiel, das…
Die Eltern Adam und Eva gaben ihrem zweiten Sohn den Namen Abel, was Hauch oder Nichtigkeit bedeutet. Das wurde ihm durch seinen Namen immer wieder zugesprochen. Worte haben Macht. Abel wurde trotz seines kurzen Lebens zum ersten Vorbild des Glaubens (Hebräer 11,4). Im Unterschied zu Kain opferte er Gott das Erste und Beste. In der Bergpredigt nimmt Jesus Abel in die Pflicht. Falls er gemerkt hat, dass Kain etwas gegen ihn hat, hätte er auf ihn zugehen und das Problem…
Warum gibt es in dieser Welt so viel Ungerechtigkeit? Oder ist Gott gar ungerecht? Kain empfand sich gegenüber seinem Bruder Abel zurückgesetzt und unbeachtet. Tief gekränkt und vom Neid angefressen liess er der Gewalt den freien Lauf und tötete seinen Bruder. Dabei hatte Gott ihm einen besseren Umgang mit seinen negativen Gefühlen gezeigt. Dennoch eröffnete Gott Kain eine zweite Chance. Er soll leben, als Gezeichneter zwar, aber leben. Sei uns gnädig, Herr. Wieso trifft einen Menschen die Diagnose einer…
Saul wurde als erster König über Israel gesalbt. Als Ausrüstung dazu kam der Geist Gottes über ihn. Er wurde beGEISTert. Der Geist bewirkte, dass er prophetisch redete, in einen anderen Menschen verwandelt und von Gott geführt wurde. Durch Ungehorsam Gott gegenüber wurde er entGEISTert, der HERR wandte sich von ihm ab, was letztlich in einem Suizid endete. Wir können viel aus dieser Geschichte für unser Leben mit dem Heiligen Geist lernen. Ein Advokat (wörtlich der Herbeigerufene) ist ein Rechtsanwalt oder…
Noah lebte in einer verdorbenen Welt – die Menschen haben sich von Gott abgewandt. Doch Noah fand Gnade bei Gott. Er ging seinen Weg mit ihm, hört auf ihn und wurde so zu einem Licht in der damaligen Gesellschaft. Durch Jesus sind auch wir berufen und befähigt, als Lichter in einer verdorbenen Welt zu leben. Auch heute nehmen wir uns Zeit, eine Person aus der Bibel kennenzulernen. Ich wollte dabei eine Person aus dem Buch 1. Mose mit einer…
Hagar musste als Sklavin für Sarah, die Ehefrau von Abraham, einspringen, weil diese keine Kinder kriegte. Als sie schwanger war, führten die beiden Frauen einen Zickenkrieg, so dass Hagar in die Wüste floh. Dort begegnete sie einem Engel, der ihr befahl, sich zu demütigen und zurückzugehen. Hagar nannte den Herrn, der zu ihr gesprochen hatte, El Roi – Gott, der mich (an)sieht. Weil sie von Gott Ansehen bekam, konnte sie in das emotionale Trümmerfeld zurückgehen. Hast du dir schon…
Jesus sagt: «Denn wer den Willen meines Vaters im Himmel tut, der ist mein Bruder, meine Schwester und meine Mutter.’» (Matthäus 12,48–50). Nebst einer Wertschätzung für die Mütter wird darauf eingegangen, wie wir selbst einander Mütter und Väter, Brüder und Schwestern werden können. Die Predigt ist bespickt mit Erlebnissen und Erfahrungen und viel Motivation, als Gemeinde die geistliche Familienzusammengehörigkeit zu leben! Muttertag! Ich begrüsse ganz besonders euch Mütter und hoffe sehr, dass ihr heute die bequemsten Sitzgelegenheiten bekommen habt! Es…
Juda ist massgeblich am Verkauf seines Bruders Josef nach Ägypten beteiligt. Anschliessend zieht er nach Kanaan hinab. Kanaan steht für die Liebe zu den Versuchungen der Welt. Nachdem er seine sexuellen Bedürfnisse an seiner verkleideten Schwiegertochter Tamar ausgelebt hat, wird er sich seiner Schuld bewusst und kehrt um. Jetzt ist er sogar bereit, sein Leben für seinen Bruder zu lassen. Juda war ein Bruder von Joseph, der dafür gesorgt hat, dass dieser in die Sklaverei nach Ägypten verkauft wurde (1Mose…
Eva wurde im Garten Eden von der Schlange auf drei Ebenen versucht: Habgier, Geiz und Protz. Es sind die gleichen Versuchungen, die uns heute noch begegnen und scheinbar die treffende Antwort auf unsere Sehnsucht nach Glück sind. Das Resultat ist letztlich Scham und Defizit. Glücklich werden Menschen nicht durch äussere Dinge, sondern in der Liebe zu Gott und im Dasein für andere Menschen. Hans hatte seinem Chef sieben Jahre treu gedient und erhielt als Lohn einen Klumpen Gold, der so…
Als im Garten Eden die Schlange die Menschen versuchte, stand Adam still und passiv neben seiner Frau. Dieses Muster wiederholte sich im Laufe der Zeit millionenfach. Viele Männer schotten sich ab, wenn es unübersichtlich oder bedrohlich wird. Der zweite Adam, Jesus Christus, verändert die Vorzeichen völlig. Wir befinden uns in schönster Idylle im Garten Eden. Kürzlich habe ich ein Bild fotografiert, auf dem neben einer prächtigen Landschaft folgender Text aufgedruckt war: «Eden im Thurgau – die Thurgauer Landschaft als…
Der auferstandene Jesus begegnet Maria am leeren Grab als Gärtner. Gott ist für uns wie ein Gärtner. Er versteht es, karges Land in einen blühenden Garten zu verwandeln. Ostern macht aus einem Karfreitag der Trauer einen Good Friday, aus einer Trauergeschichte eine Hoffnungsgeschichte. Wenn auf einer Überbauung die Häuser stehen und die ersten Leute ihre Wohnungen beziehen, ist die Umgebung noch braun, dreckig und trist. Als letzter Berufsmann kommt der Gärtner und nimmt sich dieser Tristesse an, gestaltet einen Garten,…
Für die einen unsinnig, unnötig, schlicht ein Skandal; für die andern Lebensgrundlage für ihr neues Leben mit Gott. Zudem erleben wir Andreas auf seinem interessanten Weg zum Glauben. Andreas sitzt auf dem Boden und dreht sich eine Zigarette. Seit knapp 3 Wochen ist der 18jährige unterwegs auf einem Selbstfindungstrip. Mutterseelenallein ist er mit dem Mofa bis nach England und zurück gefahren, 3000 km. Jetzt ist er auf dem Rückweg und macht Pause auf einer Bank; seine Latzhose ist schmutzig, die…
«Riesen sind auch nur Zwerge», von Kaleb, dem mutigen Spion Gottes. Ich möchte mit Hilfe des Heiligen Geistes meinen Zuhörern deutlich machen, dass wir mutig mit Gott unterwegs sein dürfen, weil riesige Herausforderungen aus seiner Perspektive klein werden. Der Predigt geht ein Kurzfilm voran: https://www.youtube.com/watch?v=mq_r9SvtsDU&feature=youtu.be Mal Hand auf’s Herz und ganz ehrlich. – Wer von euch hätte sich bei dieser Gesellschaft ins Kino getraut? Da braucht es schon ziemlich viel Courage und Mut, oder? Mir selbst wäre mit…
Elisa und sein Diener erleben angesichts einer feindlichen Armee eine Geschichte des Sehens bzw. Nicht-Sehens. Durch ein Gebet von Elisa wurde bei Gehasi der Blick in die unsichtbare geistliche Wirklichkeit freigeschaltet. Dadurch verlor er jegliche Angst, weil er die Heere Gottes sah, die den weltlichen Gefahren weitaus überlegen sind. Schon in den Autofahrlernstunden wurde uns beigebracht, dass wir dorthin fahren, wo wir hinschauen. Wenn wir auf den Baum in der Kurve schauen, besteht grosse Gefahr einer Kollision. Deshalb ist im…
Wer auf Jesus hört und danach handelt, ist wie ein Mann, der sein Haus auf Felsen baut. Wer hingegen nur hört und nicht handelt, dessen Leben versandet. Ein Jünger reagiert auf die Aufforderung von Jesus, ihm nachzufolgen, und setzt nun alles daran, das ganze Leben mit ihm zu teilen und so zu werden wie er. «Jünger» ist eine andere Bezeichnung für den Menschen, der ein felsiges Fundament hat. Kleingruppen sind das Trainingszentrum auf dem Weg zum Jünger. Der französische Christ…
Was wir von Daniel und seinem Dreamteam lernen können für unsern Alltag – in guten und schwierigen Zeiten! Wir begegnen heute dem Volk Gottes in einem Moment, wo sie sich fragen konnten: Ist das das Ende vom Volk Gottes: wir haben unser Land verloren, wir sind besiegt von einer fremden Macht; der Tempel, unser Heiligtum, ist ausgeraubt und zerstört; d.h. Ende Gottesdienst! Ihre letzten Könige führten das Volk in den geistlichen und geschichtlichen Untergang. Und der mächtige babylonische König…
Was ist ein Jünger? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, befassen wir uns mit dem Ursprung aller Jüngerschaft, dem Rabbinertum im jüdischen Galiläa. Das ist Jüngerschaft: Ich reagiere auf die Aufforderung von Jesus, ihm nachzufolgen, und setze nun alles daran, das ganze Leben mit ihm zu teilen und so zu werden wie er. Der Jünger ist ein Lehrling oder ein Azubi Jesu. «Darum geht zu allen Völkern und macht sie zu Jüngern» (Matthäus 28,19 NL). Vor dieser…
Ansgar Gmür war Direktor des Hauseigentümerverbandes, Tenor, Bauchredner und knallharter Geschäftsmann. Nun will er Pfarrer werden. Gmür wurde als siebtes von acht Kindern in eine Bergbauernfamilie in Amden geboren. Seine Mutter starb, als er elf war. Unter dem gestrengen Vater musste er hart arbeiten und hatte nur ein paar löchrige Schuhe. Noch mit 27 war er untergewichtig und seine Ärztin wollte ihm nicht glauben, dass er nicht genug Geld fürs Essen hatte. Aber Gmür holte nach der Laborantenlehre die Matur nach…
Samuel war vor ca. 3000 Jahren Priester, Prophet und Hauptmann in Israel. In seinen jungen Jahren lernte er auf Gott zu hören und ihm zu gehorchen. Seine Erfahrung drückt er mit folgenden Worten gegenüber König Saul aus: «Ihm zu gehorchen ist sehr viel besser als ein Opfer darzubringen, auf ihn zu hören ist besser als das Fett von Widdern» (1Samuel 15,22). Was ist ein Leben im Hören und Gehorchen im Gegensatz zu einem Leben mit Opfergaben? Die herausragende Bedeutung…
Samuel wurde in eine Zeit hineingeboren, in der das Wort Gottes «teuer» war. Völlig unbeholfen und ahnungslos begann er, auf das Reden Gottes zu hören. Demütig gehorchte er seinem Gott und wurde so zum Priester, Propheten und Hauptmann in einer Person, wie es seit Mose keinen mehr gab. Aus seinem Erleben können wir sehr viel für unsere eigene Kommunikation mit Gott lernen. Wenn wir auf Ihn hören und Ihm gehorchen, werden wir gesegnet und zum Segen für andere! Als…
Gott traut uns zu, über uns selbst hinauszuwachsen und so zum Segen für andere zu werden. Der kleine Zachäus erlebte viel Verachtung in seinem Leben, doch die liebevolle Zuwendung von Jesus veränderte alles. Jesus gab ihm die Kraft, weit über sich selbst hinauszuwachsen. Genauso wendet sich Jesus jedem von uns zu und segnet uns mit seiner Beachtung, damit wir wiederum andere mit Zuwendung und Ermutigung segnen können. Überleg mal: Kommt dir eine Situation in den Sinn, in welcher du mit…
Wie lebt ein Gottesmann unter Gottes Segen im Alltag? Und wenn er plötzlich in den Clinch kommt und Angst sich breit macht? Was wir von einem alttestamentlichen Segensträger im Jahr 2020 lernen können. Abram ist ca. 70 Jahre alt, als er wegzieht von Ur in Chaldäa, mit seinem Vater Terach und seiner Frau Sarai die unfruchtbar ist. Sein Neffe Lot ist auch dabei, dem sein Vater früh gestorben war. Ziel der Reise ist Haran; entweder dem Euphrat oder dem Tigris…
«Und Henoch wandelte mit Gott» (1. Mose 5,22). Es ist lebenswichtig, dass wir mit Gott wandeln. Dies bedeutet, dass wir gläubig und in Einheit mit Gott durch das Leben gehen. Das allerbeste das wir im Leben tun können ist, dass wir Jesus in unser Leben aufnehmen und nach seinem Willen fragen und trachten. Lasst uns also mit Gott wandeln. Henoch gehört zu den bekannteren Personen im Alten Testament. Das liegt daran, dass er zusammen mit Elia der Einzige war, der…
In unseren Grundlagenpapieren wird der Auftrag der seetal chile mit den Worten Sammlung, Stärkung und Sendung umschrieben. Entsprechend dazu besteht das Visionsbild eines Dorfes. Nun ist uns aufgefallen, dass die Dimension der Sendung auf dem Bild gänzlich fehlt und auch in unserer Gemeindekultur wenig betont wird. Wir glauben, dass wir an einem Punkt angelangt sind, in der wir die Sendung vermehrt ins Visier nehmen und das Visionsbild entsprechend erneuern sollten. «Wenn das Salz auf das Fleisch, auf den Fisch kommt,…
«Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein» (nach 1. Mose 12,2). Diese Zusage von Gott erhielt Abraham, der Vater vieler Völker. Von ihm forderte Gott einen unglaublichen Aufbruch: Er soll seine Heimat verlassen, wo er bereits 75 Jahre lang verwurzelt war. Als ein von Gott gesegneter Mann soll er für viele andere Menschen und Völker zum Segen werden. Im Leben Abrahams und vieler weiterer Personen entdecken wir einen roten Faden: Gott spricht Menschen an, segnet sie und…
Wunderbar führte Gott Josua und die Israeliten durch den Jordan in das verheissene Land. Mit der Jordanüberquerung hat etwas Neues hat angefangen und die Verheissungen Gottes fingen an sich zu erfüllen. Was können wir von diesem Moment lernen, damit auch wir Neues wagen und dadurch mehr von Gottes Verheissungen in unserem Leben erfahren können? Es braucht einen neuen Fokus, eine Reinigung und am Ende auch noch nasse Füsse. In ein paar Tagen beginnt ein neues Jahr. Etwas neues…
Fielen die die Hauptbeteiligten damals nach der Geburt in Bethlehem in ein seelisches Tief? Mitnichten! Die Erlebnisse jener Tage und Nächte bewegte sie weiter und sie lebten davon noch Monate und Jahre. Und bei uns? Lebt Weihnachten in uns weiter in ein neues Jahr hinein? Wir sind auf dem Höhepunkt der Weihnachtsfeiern 2019 angelangt! Schon einige Anlässe sind hinter uns; andere haben wir noch vor uns. Wir feiern fröhlich weiter mit Angehörigen, Freunden und Verwandten. Das ist jedes Jahr…
Johannes der Täufer macht klar, dass es neben den gewohnten Weihnachtsvorbereitungen noch ein paar andere Dinge gibt, die im Blick auf den kommenden Herrn wichtig sind: Als Wegbereiter Jesu ruft er zur Umkehr und Busse. Er verkündigt den Heiland und zeigt auf, dass der Weg zur Herrlichkeit Gottes über ihn, den gekreuzigten Christus führt. Als Evangelist kuschelt er nicht, sondern spricht Klartext und wehrt sich radikal gegen jede Form von frommer Heuchelei. Die Adventszeit, diese Zeit vor Weihnachten ist für…
Eine Gefängniszelle ist ein guter Vergleich für die Adventssituation. Die Tür ist verschlossen und kann nur von aussen geöffnet werden. In Jesus kam Gott als Mensch auf unsere Welt, um uns aus unseren Gefängnissen zu befreien. Die einzige angemessene Reaktion auf die Gnade Gottes, ist die von Maria, wenn sie sagt: «Ich bin die Dienerin des Herrn und beuge mich seinem Willen.» Am 21. November 1943 schrieb Dietrich Bonhoeffer aus dem Nazi-Gefängnis an seinen Freund Eberhard Bethge: «So eine…
Als im Gleichnis in Lukas 15 der Sohn nach langer Zeit wieder nach Hause kam, beschenkte sein Vater ihn mit einem prächtigen Kleid, einem Fingerring und Schuhen. Zudem schlachtete er das Mastkalb und schmiss ein Fest. Das alles bedeutet, dass der Rückkehrer die Identität eines Sohnes zugesprochen bekam. Väter und Mütter haben ebenfalls die Aufgabe, ihren Kindern Identität zu sprechen und dies auch in ihrer Geschlechtlichkeit. «Im Hause muss beginnen, was leuchten soll im Vaterland.» Diese Themenserie befasst sich mit…
Gaby Wentland ist eine international bekannte Referentin. Sie wohnt mit ihrem Mann in Hamburg und hat den Verein MISSION FREEDOM gegründet, der sich gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution richtet. Zusammen mit ihrem Team nehmen sie junge Frauen und Kinder auf und begleiten sie in eine neue Freiheit. Ihre Referate sind voller Geschichten von Menschen, die Gottes Liebe und Kraft erfahren haben und dadurch verändert wurden.
Gaby Wentland ist eine international bekannte Referentin. Sie wohnt mit ihrem Mann in Hamburg und hat den Verein MISSION FREEDOM gegründet, der sich gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution richtet. Zusammen mit ihrem Team nehmen sie junge Frauen und Kinder auf und begleiten sie in eine neue Freiheit. Ihre Referate sind voller Geschichten von Menschen, die Gottes Liebe und Kraft erfahren haben und dadurch verändert wurden.
Gott hat die Ehe gestiftet als ein Geschenk für uns Menschen. Was sind die Herausforderungen einer Ehe? Und was macht Man(n) und Frau, dass eine Ehe hält – bis dass der Tod uns scheidet? Was für eine Stellung haben Mann und Frau in der christlichen Gemeinde? Es gibt mehrwöchige Ehe-Kurse. Ein Paar wird bei mehreren Meetings auf die Ehe vorbereitet. Und nun soll ich in 25 Minuten eine Predigt vorlegen, die möglichst viele anspricht und Ehen bereichert und verändert?! Zum…
Auf dem fünften Gebot («Du sollst Vater und Mutter ehren.») liegt eine riesige Verheissung. Die Umsetzung dieser Forderung sieht in jeder Lebensphase anders aus. Doch immer geht es darum, die Stellung von Vater und Mutter zu respektieren, zu achten und zu stärken. Die Bedingung für erwachsene Kinder ist, dass sie Vater und Mutter verlassen haben. Das Ziel ist nicht Unabhängigkeit, sondern sich in Freiheit zugewendete Herzen. «Im Hause muss beginnen, was leuchten soll im Vaterland.» Dieser Satz von Jeremias Gotthelf,…
Dass Gott sich in der Bibel als Vater vorstellt, gibt den Themen Eltern sein, Erziehung und Kindschaft eine riesige Würde. Gottes väterliche Eigenschaften dürfen wir zuerst persönlich geniessen und dann auch in der Erziehung anwenden. Gottes Erziehungsmodell beschreibt sich mit den Worten Freiheit, Konsequenz und Beziehung. Gottes oberste Priorität ist eine Herzensbeziehung. Die Psychologie sagt, dass das, was du in den ersten sechs Lebensjahren erlebst, dein «Normal» ist. Anders ausgedrückt: Was du im Leben als normal empfindest, ist das, was…
Ein diametral anderer Persönlichkeitstyp als Maria ist Petrus. Er ist ein stark extrovertierter Mensch. Wenn die Gemeinschaft der Jünger Jesu herausgefordert war, reagierte er meistens am schnellsten. Er ist eine innovative, laute Person, die aber immer wieder mal an seiner Unstetigkeit scheitert. Jesus nimmt sich ihm an, verändert ihn und gibt ihm die grosse Verantwortung, der Fels zu sein, auf dem Jesus seine Gemeinde baut. Nach der letzten Predigt wurde mir per Mail folgende Frage gestellt: Was ist Jesus? Intro?…
Die Kirche braucht beide, introvertierte und extrovertierte Menschen, damit sie bedacht Handeln kann! In zwei Predigten geht es um das Zusammenspiel von Menschen mit diesen zwei Persönlichkeitsausrichtungen. Maria, die Mutter Jesu, zeigt ein paar deutlich introvertierte Merkmale. Heute stehen die Introvertierten im Fokus. Sie werden herausgefordert, zu geistlich-emotional reifen Menschen heranzuwachsen. Vor vier Wochen war Debora Sommer bei uns und predigte zum Thema «Vorhang auf für leise Christen». Seit etwa einem Jahr beschäftige ich mich mit diesem Thema und habe…
In der Bibel gibt die Geschichte von David und Mefi-Boschet ein eindrückliches Bild davon, wie Gott mit uns umgeht. Gott offenbart seine eigene wiederherstellende Natur in der Weise, wie David den Sohn seines Freundes Jonatan wiederherstellt. Was ist ein Name? Das Ding das wir eine Rose nennen, würde unter jedem anderen Namen eben so lieblich riechen. Dies ist die berühmte Frage, die Julia im tragischen Meisterwerk von William Shakespeare stellt. Die Namen Capulet und Montague waren für Romeo und Julia…
Gute Taten tun, die Jesus für uns vorbereitet hat! Was heisst das? Wie bekommen wir Zugriff auf diese Taten? Wie aktiv sind wir beim Gutes tun und wie aktiv ist Gott? «Denn wir sind Gottes Schöpfung. Er hat uns in Christus Jesus neu geschaffen, damit wir die guten Taten ausführen, die er für unser Leben vorbereitet hat» (Epheser 2,10 NL). Dieser Text ist ein fester Boden auf dem wir uns an das Thema von heute Morgen heran wagen können: Gutes…
Wer sich Jesus Christus zuwendet, bekommt eine Wohnung in der himmlischen Heimat! Leider sind die Vorstellungen des Himmels oft so farblos und langweilig, dass viele sich gar nicht auf die ewige Heimat freuen. Diese Predigt liefert motivierende Bilder des Himmels. Was wir über die Zukunft glauben, beeinflusst unser Leben im Hier und Jetzt. Es gibt fast nichts Schöneres als an einem Spätsommertag mit dem Bike durch die Wälder zu streifen und von einem Höhenweg auf den Hallwilersee zu schauen. Diese…
Ungefähr die Hälfte aller Menschen sind introvertiert. Dennoch werden häufig Persönlichkeitsmerkmale von Extrovertierten als positiver dargestellt – auch und gerade im christlichen Kontext. Als Folge fühlen sich Introvertierte oft unzulänglich und ziehen sich noch stärker zurück. Dabei übersehen nicht nur sie selbst, sondern auch andere, welche bedeutenden Stärken und Fähigkeiten sie einbringen können. Debora Sommer zeigt, wie Introvertierte ticken und welchen Beitrag sie in dieser Welt und ihren Gemeinden leisten können. Ihrem Wesen entsprechend, können Introvertierte viel im Reich Gottes…
Menschen, die sich als Gäste auf der Erde verstehen und ihre Heimat im Himmel haben, leben erfrischend anders. Das Beispiel von Paulus aus dem Philipperbrief untermauert diese These ausdrücklich. Trotz Gefangenschaft mit offenem Ausgang ist die Grundmelodie seines Lebens Freude, Sorgenfreiheit, Gelassenheit und Freiheit. Von diesem inspirierenden Vorbild wollen wir etwas abschauen. Wie möchtest du gerne sein? Ich mache dir einen Vorschlag: Dein Herz ist voller Freude, auch wenn es mal ziemlich eng wird im Leben. Du bist ein…
Warum fällt es uns so schwer, in einem säkularen Umfeld von Jesus und unserem Glauben zu reden? Wie macht man das am besten? Was könnte mir dabei helfen? Keine Standpauke, aber eine Motivationsspritze! «Wer sich aber meiner und meiner Worte schämt, dessen wird sich der Menschensohn auch schämen, wenn er kommen wird in seiner Herrlichkeit und der des Vaters und der heiligen Engel» (Lukas 9,26 Lu). Als unser Nachzügler Benjamin mit 12 Jahren zum Zahnarzt sollte, sagte er: «Mama,…
Werner Messmer stand als Unternehmer, Politiker und Präsident des Schweizerischen Baumeisterverbandes viele Jahre im Rampenlicht. In einem Gespräch gibt er uns Einblick, wie er in diesen öffentlichen Ämtern sowie in seinem Privatleben mit Gott unterwegs ist. Seine Art, wie er den Glauben lebt, und die Erfahrungen, die er dabei macht, sind sehr ermutigend und inspirierend.
Was macht den Vater im Himmel zum besten Gastgeber? Aufgrund des bekannten Psalm 23 ziehen wir Rückschlüsse auf unsere eigene Gastfreundschaft. Und wir werden einmal mehr darüber staunen wir grosszügig und gut Gott ist. Unser Jahresthema «Willkommen daheim» meint, dass jeder von uns persönlich beim himmlischen Vater Heimat findet, aber auch, dass wir einander in dieser Welt Gastfreundschaft anbieten. Der katholische Priester Romano Guardini verknüpft diese beiden Stränge miteinander: «Sollen wir aber Gastfreundschaft üben können, so müssen wir den,…
«Vergesst nicht, Fremden Gastfreundschaft zu erweisen, denn auf diese Weise haben einige Engel beherbergt, ohne es zu merken!» (Hebräer 13,2). Das griechische Wort, das in der Bibel für Gastfreundschaft benutzt wird, meint wörtlich die Liebe zum Fremden. Solche Gastfreundschaft ist nicht nur Gastronomie, sondern auch ein geistliches Geschehen. Rabbi Schmuel von Brysow war einer, der von seiner chassidischen Richtung höchst geachteten Männer. Und er war reich. Eines Tages kam eine grosse Gruppe von Kaufleuten nach Brysow, und zwar kurz…
Jesus fordert seine Nachfolger auf, «die Völker zu Jüngern zu machen». Ein Jünger damals war wie ein Lehrling bei uns vor 70 Jahren. Damals wurde ein Lehrling Teil der Familie des Meisters, er schaute ihm zu und lernte, wie man eine Sache macht, um sie dann selbst zu tun. Um diesen grossen Auftrag auszuführen, sollen Christen gehen, taufen und lehren. Im Ostschweizer Tagblatt berichtet ein Mann namens Konrad Bösch: «Bald kommt wieder die Zeit, da die Lehrstellen neu besetzt…
Gehören denn Frustrationen genauso zum Leben wie Glücksmomente? Wir bewältigen wir Frustmomente im Leben? Herzlich willkommen zu Hause – all denen die aus den Ferien zurück sind. Hoffentlich habt ihr viel Freudvolles zu erzählen. Hoffentlich hat alles gestimmt: das Wetter, das Essen, die Ausflüge, das Bett, das Miteinander als Familie, als Ehepaar, oder unter Freunden! Nach den schönsten Ferien ist für viele auch das Nachhause kommen wieder etwas sehr Schönes: Wieder die gewohnten vier Wände, wieder das gewohnte Bett, wieder…
Wir haben in der letzten Zeit viel gehört, über Heimat, heimisch werden und daheim sein bei Gott. Heute will ich die Frage stellen: Wo wohnt eigentlich Gott? Der Lehrer fragte in der Schule: Wo wohnt Gott? Ein Schüler hebt sofort die Hand und sagte: «Gott wohnt im Badezimmer.» «Wie kommst du darauf?» fragte der Lehrer. Der Schüler erwiderte: «Immer am Morgen, wenn mein Vater vor der geschlossenen Badezimmertüre steht poltert er an die Türe und ruft: «Mein Gott, bist du…
«Es gibt Freunde, es gibt Familie – und es gibt Freunde die zur Familie werden»Willkommen daheim! Echte Freunde sind gesucht – weil gute Beziehungen Gold wert sind. Hilfreiche Tipps für das Entstehen von Freundschaften. Von ARD ist mir eine «Erlebnis Erde»-Sendung in Erinnerung in der aufgezeigt wurde, dass es auf der Erde 10 Millionen Tier- und Pflanzenarten gibt, von denen keine allein überleben kann. Sei es für die Ernährung oder die Vermehrung oder andere Ansprüche: Sie sind überlebenswichtig aufeinander…
Ein Gelähmter erfährt durch Jesus Heilung und Vergebung seiner Sünden. Er kommt zu dieser Erfahrung, weil er Freunde und Nächste hat, die ihm dazu verhelfen. Sie haben ein Herz für ihn. Sie tragen ihn zu Jesus und geben trotz Hindernissen nicht auf. Sie glauben fest daran, dass Jesus helfen wird und werden so für den Gelähmten zum Segen. Wir wollen heute Morgen miteinander über eine Geschichte nachdenken, die Sie wahrscheinlich alle sehr gut kennen. Es ist die Geschichte von der…
Das Buch Rut spricht vom Auszug von Zuhause sowie der Rückkehr. Damit die Witwe Rut in Israel heimisch werden konnte, brauchte sie einen Löser. Boas übernahm diese Funktion. Dadurch bekam sie eine Lebensgrundlage und ewige Hoffnung. Jesus ist unser Erlöser; auch er ermöglicht uns im Haus Gottes eine Heimat. Die heutige Segnung von Noemi G. ist Anlass genug, uns mit der Noomi der Bibel im Buch Ruth zu beschäftigen. Es ist eine Geschichte des Heimkommens. Vorerst allerdings ging’s ab in…
Echte Ruhe finden wir nicht durch eine Methode, sondern durch eine Person. Jesus will uns seine Ruhe geben. Die Sommerferien stehen vor der Tür. Eine Zeit, in der wir uns wünschen, zur Ruhe zu kommen, neue Energie zu tanken und dem Stress des Alltags zu entfliehen. Und damit kommt auch die Frage, wie denn das genau funktioniert. Auf jeden Fall stelle ich mir diese Frage immer wieder. «Wie komme ich zur Ruhe? Wie kann ich mal abschalten und neue Energie…
Was lernen andere von dir? Was hören sie von dir? Was sehen sie an dir? Paulus ist ein Vollbild-Vorbild! Was sehen die Leute an deinem Christsein? Willkommen daheim! Ja, wie sieht es denn daheim aus? Mama und Papa sagen manchmal «Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm»! «Das hat er oder sie von mir» sagen beide, Mama und Papa, wenn sie etwas Positives an ihren Kindern entdecken, und wenn es etwas ist, das nicht so gut ist, sagen auch beide:…
Wenn du mit dem Rücken zur Wand stehst, hast du immer noch Sicht nach vorne. Unser Vater kämpft für dich. Dein Kampf ist auch Gottes Kampf. Wir werden nicht vor allem bewahrt in unserem Leben. So wie Juda und Jerusalem auf das Schlachtfeld mussten, müssen auch wir manchmal auf den Schauplatz und dürfen dabei sehen, wie Gott für uns kämpft. Jesus hing am Kreuz, um uns zu retten von unserer Schuld. Er siegte für uns. Sein Sieg ist der Weg…
Zuerst müssen wir selbst leben, um dann anderen zum Leben zu verhelfen. Diese Reihenfolge wird uns durch eine Geschichte von Aussätzigen illustriert, die zuerst ihren eigenen Bauch vollschlugen und anschliessend die gute Nachricht weitererzählten. Wir werden im Hause Gottes zu Tisch gebeten. Dort werden wir mit Köstlichkeiten ernährt. Daraufhin sind wir herausgefordert, andere einzuladen. Vor jedem Flug wird einem erklärt, wie man im Notfall mit der Sauerstoffmaske umzugehen hat. Zieh die Maske zu dir herunter. Platziere die Sauerstoffmaske über deinem…
Pfingsten ist aus dem jüdischen Fest Schawuot heraus entstanden, das auch «Fest der Ernte» genannt wird. Deshalb ist es naheliegend, dass Pfingsten wiederum eine Erntezeit einläutet. Durch den Empfang des Heiligen Geistes werden die Nachfolger von Jesus mit einer Kraft ausgerüstet, durch die sie Zeugen für die Sache Jesu bis in die hintersten Winkel der Erde sein können. Dadurch werden Menschen bei Gott heimisch. Willkommen daheim! Als die Israeliten aus der Gefangenschaft auszogen, dauerte es genau sieben Wochen, bis sie…
Wie verschieden sind wir doch! Willkommen daheim! Das tönt nach einem angenehmen Zuhause. Das tönt nach Familie. Jetzt mal ehrlich! Nehmen wir damit den Mund nicht etwas zu voll, wenn es uns mal so richtig bewusst wird, wie verschieden wir sind? Jesus hat damals, als er bei uns auf dieser Erde war, auch in Gemeinden hineingeschaut. Immer wieder. Das war nicht in Kirchen, das war im Tempel, dort wo der Gottesdienst stattfand. Ganz herzlich begrüsse ich euch zu unserem Gottesdienst!…
Jesus fordert seine Begleiter heraus, umzukehren und wie die Kinder zu werden (Matthäus 18,3). So richtig beim himmlischen Vater heimisch zu werden, erfordert einen kindlichen Glauben. Zu einem solchen findet jemand, wenn er die vorherigen Phasen «naiver Glaube» und «komplexer Glaube» hinter sich gelassen hat. Vor vier Wochen berichtete eine Frau hier im Gottesdienst, wie sie durch schwere Heimsuchungen hindurch zu einem kindlichen Glauben gefunden habe. Kindlich glauben ist ein Zeichen der Reife in der Beziehung zum himmlischen Vater.…
Die Bibel stellt Gott immer wieder als Vater mit vielen guten Eigenschaften vor. Durch diese wollen wir uns herausfordern lassen, ebenfalls in unseren Familien eine gute Vaterschaft zu leben. Trotz allen Bemühungen verpassen wir manches und werden selbst unseren eigenen Anforderungen nicht gerecht. Dies hinterlässt Spuren bei den Kindern. Doch Gott als Vater nimmt sich uns an und schenkt Heilung. Eine Gemeinde veranstaltete einen Glaubenskurs zum Thema «Aufatmen in Gottes Gegenwart». Ein Kursteilnehmer hörte sich alles geduldig an, blieb aber…
Gott hat nicht nur ein Vaterherz, sondern auch ein Mutterherz. Um bei ihm ganz heimisch zu werden, brauchen wir zu beiden Herzen eine grosse Nähe. Die Beziehung zu unserer leiblichen Mutter hat grossen Einfluss auf die Nähe zum Mutterherz Gottes. Erlittene Mutterwunden müssen deshalb versorgt werden und brauchen Heilung. Kaiser Friedrich II. machte Versuche mit Kindern. Er wollte die allen Menschen gemeinsame Ursprache herausfinden. Er glaubte, sie entdecken zu können, wenn beobachtet werde, in welcher Sprache Kinder zu reden…
Was macht die Identität eines Menschen aus? Der Wert des Menschen wird ihm von Gott gegeben, der alle Menschen einzigartig und wertvoll erschaffen hat. Auf dieser Grundlage dürfen wir freudig das Leben erkunden. Dabei finden wir eine tragende und erfüllende Identität nur bei Gott. Was denkt ihr – hat es einen Zusammenhang, wie Max sich selber sieht, und wie er andere behandelt? Ich bin überzeugt, dass unsere Identität, unser Selbstverständnis, einen riesen Einfluss darauf hat, wie wir uns verhalten.…
Unter dem Begriff «Heimsuchung» verstehen wir einen Schicksalsschlag, der als Prüfung oder Strafe von Gott empfunden wird. In Lukas 19,44 begegnet uns das Wort in der Bibel und meint den Besuch Jesu in Jerusalem, mit dem er die Menschen zum himmlischen Vater nach Hause rufen wollte. Aufgrund von persönlichen Geschichten soll das Potenzial von Heimsuchungen aufgezeigt werden und wie sie uns näher zu Gott bringen können. Unter «Heimsuchung» verstehen wir laut Wikipedia einen Schicksalsschlag, der als Prüfung oder Strafe…
An Ostern feiern wir die Auferstehung von Jesus Christus. Tod und Auferstehung gehören zum ganz normalen geistlichen Rhythmus eines jeden Jesus-Nachfolgers dazu. Geistliches Wachstum ist nicht zu haben ohne die kleinen oder grösseren Tode, die in jedem Leben auftauchen. Ostern führt uns deutlich vor Augen, dass die Auferstehungskraft Gottes grösser ist als der Tod. Ebenso klar wird uns, dass das Leben aus dem Sterben entsteht. Ein schönes Beispiel dafür ist die Jericho Rose, bei der aus scheinbar totem Gestrüpp durch…
Wir denken heute an die letzte Wegstrecke von Jesus ans Kreuz und in den Tod. Die Passionsgeschichte ist immer wieder eindrücklich und geht unter die Haut. Was hat Jesus alles auf sich genommen, um uns den Weg zurück zu Gott zu öffnen. Allein, ohne Hilfe? Wer stand ihm zur Seite und half ihm? Ich bin nicht sicher, ob Sie schon wissen, dass es nebst den Erste-Hilfe-Kursen auch Letzte-Hilfe-Kurse gibt. Die Sonntags-Zeitung hat ihren Bericht über diese Kurse betitelt mit «Das…
Was machst du, bevor du in eine neue Wohnung einziehst? Was machst du, bevor du in eine neue Heimat einziehst? Was macht ein ganzes Volk, wenn es in eine neue Heimat einzieht? Der heutige Bibeltext befasst sich mit Aspekten dieser Frage. Wir beschäftigen uns mit einem Text aus dem 5. Buch Mose. Das israelitische Volk befindet sich am Ostufer des Jordans und bereitet sich auf die Einreise in seine neue Heimat vor. Der Prophet Mose, der seit über 40 Jahren…
Gott legt uns immer wieder Lasten und Schwierigkeiten auf. Es ist wichtig dass wir Lasten oder Schwierigkeiten nicht einfach ausmerzen, und erst recht nicht, wenn es einen etwas kostet. Wenn wir damit leben und sie annehmen, können Lasten und Schwierigkeiten eine Quelle des Reichtums, der Tiefe, des Wachstums und der Erfüllung – ja, sogar des Glücks werden. Eine Legende aus der Sahara erzählt, dass ein missgünstiger Mann in einer Oase eine besonders schöne junge Palme heranwachsen sah. Da er von…
Das Ziel im Leben mit Jesus Christus ist es, beim himmlischen Vater heimischer zu werden. Weggefährten helfen uns dabei. Aaron und Mirjam waren Moses Weggefährten. Dank ihnen wurde Mose zu dem fähigen und reifen Mann, wie wir ihn aus der Bibel kennen. Mein bester Kollege während meiner ‘Techzeit’ war Engadiner und Bergführer. Wenn wir in Buchs im Rheintal während den Vorlesungen aus dem Fenster blickten, schauten wir direkt an die Kreuzberge am Rande des Alpsteins. Für ihn war das oft…
Viele Menschen glauben daran, dass alles gut wird, sobald sie nur den perfekten Partner gefunden haben. Wer die ganze Last seiner Hoffnungen und Sehnsüchte auf den Partner lädt, wird ihn mit seinen Erwartungen erdrücken. Die Geschichte von Jakob, Rahel und Lea illustriert diese Sache und weist uns den Weg zur Freiheit. Schon immer wurde die Sehnsucht der Menschen nach wahrer Liebe besungen und beschrieben, aber in unserer gegenwärtigen Kultur wird dieses Verlangen ins schier Unermessliche gesteigert. Die Bühnen unserer Welt…
Jahrzehntelang wartete Abraham auf den versprochenen Sohn und als er dann endlich kam, sollte er ihn auf einem Berg opfern. Isaaks Opfer lehrte Abraham, Gott mehr zu lieben als seinen Sohn. Es ist auch unser Problem, dass sich erfüllte Träume gerne zu Götzen erheben. Deshalb gilt es, sie immer wieder auf den Altar zu legen. Nur die Dinge können gefahrlos Teil unseres Lebens bleiben, die wirklich keine Götzenfunktion mehr innehaben.. Genau vor zwanzig Jahren schrieb ich an der Abschlussarbeit meiner…
Unsere Berufung ist es, geistlich zu wachsen. Im Glauben wachsen ist gleichbedeutend mit «heimisch werden» im Hause Gottes. In dieser Predigt werden die verschiedenen Wachstumsphasen gezeigt und du wirst motiviert, dich nach der nächsten auszustrecken. Das intensive Nachdenken und Leben mit der Bibel ist der kraftvollste Faktor im geistlichen Wachstum. Die junge Nachbarin von Albert Einstein unterhielt sich auf einer Party mit ihm. Die Frau fragte ihn: «Was genau machen sie beruflich?» Einstein sah sie an und sagte: «Ich widme…
Gott ist ein Gott für alle Generationen. Jesus begegnete Menschen der verschiedensten Generationen. Und wir? Begegnen wir nicht am liebsten Menschen der eigenen Generation? Aber da wir meistens umgeben sind mit Leuten aus verschiedenen Generationen, sollten wir irgendwie damit umgehen können. Wie schaffen wir das? Wie schaffen wir das in der seetal chile? «Eines Tages sagten die Prophetenschüler zu Elisa: ‘Wie du siehst, ist der Ort, an dem wir uns mit dir treffen, nicht groß genug. Lass uns zum…
Im Gleichnis von den zwei verlorenen Söhnen stellt sich die Frage, wer dann die Arbeit auf dem Bauernhof tun soll? Offensichtlich hat sich der ältere Bruder vertan, indem er auf dem Acker schuftete wie ein Sklave. Aber nur im Festsaal sitzen, geht ja auch nicht. Jeder Mensch streckt sich nach Liebe, Annahme und Wertschätzung aus. Wenn wir uns diese Dinge durch unser Tun erarbeiten wollen, kommt es schlecht. Wenn wir aber auf dem Fundament von Liebe, Annahmen und Wertschätzung handeln,…
Der ältere Sohn im Gleichnis ist im eigenen Zuhause fremd und lebt eine verbitterte «Waisenkind Mentalität». Der ganze Reichtum des Vaters würde ihm zur Verfügung stehen, doch er nutzt ihn nicht. Wie kann der Wandel von einem solchen Lebensstil zu einer Sohn- bzw. Tochtermentalität und somit zu einem befreiten Christsein geschehen? Das Zuhause ist der Ort, wo ich bedingungslos angenommen bin und mich so geben kann, wie ich bin. Dort kann ich auch mal einen «Anschiss» zur Schau tragen und…
Suche Frieden und jage ihm nach! Der Friede ist doch eine Frucht des Geistes, der in unseren Herzen ist. Was gibt es da zu suchen und zu jagen?! Andrerseits ist uns bewusst, dass ein friedliches Zusammenleben uns nicht in den Schoss fällt. Doch für ein gemütliches Zuhause ist Frieden! Willkommen daheim bei unserer Spurensuche nach Frieden! Friede ist gar nicht so einfach zu definieren. Viele sagen spontan: Friede ist das Gegenteil von Krieg. Aber ist das, was ein Krieg in…
Predigt zum Allianzgottesdienst
Diese Predigt verbindet das Jahresthema «Willkommen daheim» mit einer aktuellen Herausforderung im Gemeindeleben, die uns beschäftigt. Und zwar stellen wir uns der Frage, wie wir inspiriert durch die Gastfreundschaft in Gottes Haus, eine umfassende Willkommenskultur für die seetal chile ableiten können. Bei diesem Unterfangen stossen wir im Gleichnis vom Vater mit den zwei verlorenen Söhnen auf starke Impulse. Immer im Januar führen wir einen sogenannten Visions-Gottesdienst durch. Diese Gottesdienste sollen den Blick nach vorne öffnen. Wir reden darüber, welche geistliche Bedeutung…
Was ist Heimat? Ist Heimat einfach ein Land oder vielleicht sogar nur ein Haus, mit dem wir sentimentale Erinnerungen verbinden? Laut Psalm 91,9 macht die Anwesenheit Gottes einen Ort zur Heimat: «Beim HERRN bin ich geborgen! Ja, bei Gott, dem Höchsten, hast du Heimat gefunden.» In dieser Predigtserie werden wir gemeinsam entdecken, wie man innerlich heimkommen, zu einem erfüllten Leben finden und anderen dabei helfen kann, diese Heimat zu entdecken. Am Sonntagmorgen, als ich als Kind bzw. Jugendlicher noch im…
Ganz am Ende des Gebets Unser Vater geht es in die Anbetung über. «Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.» Das ist nicht nur in diesem Gebet so, sondern an ganz vielen anderen Stellen in der Bibel auch – und könnte zu einer Lebensgewohnheit werden. Heute ist der 30. Dezember. Wenn du noch offene Neujahrsvorsätze vom letzten Januar hast, stehen noch etwa 30 Stunden zur Verfügung. Falls dein Vorsatz hiess, Sachen nicht mehr auf die…
Ohne persönliche Gottesbegegnung bleibt Weihnachten nur ein Märchen und der persönliche Glaube fad und unattraktiv. Um dies zu ändern, wurde Gott in der Person von Jesus Mensch und machte sich berührbar, sichtbar, hörbar und erfahrbar. Durch eine Gottesbegegnung wird aus Advent ein Adventure! Wenn man das Wort Advent mit den drei Buchstaben u‑r-e verlängert, heisst es Adventure (Abenteuer). Unser Jahresthema heisst «Abentüür Gebät». Das Gebet wird dann zu einem Abenteuer, wenn es zu einer Gottesbegegnung kommt, was ja auch der…
Im Auftrag von Gott weist er hin auf die Geburtsstunde eines noch nie dagewesenen, mächtigen Herrschers. Jesaja beschreibt ihn mit vier gewinnbringenden Namen. Ein Messias der 1:1 auch in unsere heutige Dunkelheit passt. Weihnachten ist ein einzigartiges Lichterfest! Was da alles in Gärten und auf Balkonen leuchtet ist eindrücklich; mit Schlitten, Rentieren und Samichläusen hat jedoch viel wenig zu tun mit Bethlehem. In Bettwil fahren wir jeweils an einem Haus mit Garten vorbei, das zur Lichterwelt umfunktioniert wurde. Da tritt man…
Die Reform von König Asa ist eine hilfreiche Illustration, wie wir unsere Tür hoch und die Tor weit machen können, um den König aller Königreich zu empfangen. Diese Predigt ist speziell an Christen gerichtet, deren Glaubensleben lau geworden ist und die sich nach mehr Begeisterung, Ruhe und Frieden durch Jesus Christus sehnen. Die Adventszeit ist passend, um uns auf das Kommen von Jesus vorzubereiten.
Linienbus-Gebete lassen uns erfahren, dass sich Gott verändern lässt. Bei den Heissluftballon-Gebeten erfahren wir selbst eine Veränderung. Auf jeden Fall haben Gebete die Kraft zur Veränderung von Gott, der Welt und uns selbst! Doch bei den Gebeten geht es nicht in erster Linie darum, Probleme zu lösen, sondern die Beziehung zum himmlischen Vater zu vertiefen.
Der Brennende Berg (356,7 m ü. M.) ist eine bewaldete Anhöhe auf der Grenze der saarländischen Städte Saarbrücken und Sulzbach. Er beherbergt ein schwelendes Kohlenflöz, das im 17. Jahrhundert in Brand geriet und noch heute schwelt. Solche Untergrund-Feuer erinnern an etwas, das bei vielen Menschen – auch bei mir selbst – zu sehen ist: ein schwelendes Innenleben, das man schwer ersticken kann und immer wieder mal ausbricht. Jesus Christus ist in der Lage, uns von unseren Verletzungen, Festlegungen und Prägungen…
Auf der Suche nach Liebe und Freiheit Sie lebte in der Welt der Schönen und Reichen und hatte eine eigene Agentur für Promotion und Styling. Tina stand gerne vor der Kamera und kreierte ihre eigene Welt «World of Venus» mit Pin-Up-Kalendern und VIP-Events. Als Glamour Girl pflegte sie ihr Image als «Liebesgöttin». Tina Schmidt erzählt aus ihrem Leben: «Ich fühlte mich nur geliebt, wenn ich begehrt wurde. Ich dachte, ich würde sterben ohne Sex. Erst eine ganz andere Art von…
Erlöse uns von dem Bösen! Eine befreiende, unverzichtbare Bitte für das gemeinsame Gebet! In einer turbulenten Welt benötigen wir eine solche Adresse zum Auftanken. Gott traut es uns zu, auch unter bösen Umständen an unser Ziel des Glaubens zu kommen, weil wir nicht allein unterwegs sind, sondern zusammen mit Jesus und vielen anderen Gläubigen.
Das Buch Hiob ermöglicht uns einen tiefen Einblick in das Böse, wer dahinter steht und wie es wirkt. Sehr eindrücklich lebt Hiob vor, wie wir uns in dunklen Zeiten verhalten können, um nicht eine Beute des Bösen zu werden. Durch sein Festhalten am Erlöser («Und doch weiss ich, dass mein Erlöser lebt und auf dieser Erde das letzte Wort haben wird.») wurde sein Glaube auf ein höheres Niveau gehoben und er wurde auf beeindruckende Weise gesegnet.
Jesus wurde in den Bereichen Beliebtheit, Besitz und Macht vom Versucher geprüft. Es sind die drei Bereiche, die starke Motoren auch in unserem Leben sind. Zusammen mit Angst bildet sich daraus eine Negativspirale: Man hat nie genug. Die drei evangelischen Räte (Keuschheit, Armut und Gehorsam) sind gewissermassen die Bremsen, die einen guten kreativen Umgang mit diesen inneren Kräften möglich machen.
Es gibt Versuchung in Form von Prüfung und Versuchung in Form von Verführung. Mit der sechsten Bitte im Unser-Vater-Gebet beten wir Gott, dass wir nicht in Versuchung hineingeraten, nicht in ihre Falle tappen. Bei dieser Bitte geht es nicht um eine Optimierung unserer Moral, sondern um das Erreichen des Ziels – das Sein bei Gott.
Gnade ist das Grösste für uns Menschen! Etwas Grösseres gibt es gar nicht! Gnade ist mehr als Gold wert. Gnade ist Leben!
Gott überrascht uns immer wieder und für Gott ist nichts unmöglich. Das gilt auch noch für uns heute.
Jesus sagt: die Ernte ist gross, aber nur wenig sind die Arbeiter. Wie müssen wir diese Worte von Jesus verstehen? Gemeinsam wollen wir entdecken was ernten für uns heute bedeutet und was unser Auftrag ist in der grossen Ernte Gottes.
Brauchen wir die Vergebung wirklich wie das tägliche Brot? Mit dem Gleichnis vom Pharisäer und dem Steuereintreiber, die gemeinsam im Tempel beten, zeigt Jesus, dass es zwei Sorten von Menschen gibt, nämlich solche, die wissen, dass sie Sünder sind, und solche, die es nicht wissen. Dabei wäre das Erkennen der eigenen Anfälligkeit für Sünde doch der Schlüssel zu einem beschwingten und fröhlichen Leben mit Jesus!
In der Bibel steht mehrmals, dass wenn wir uns weigern, anderen zu vergeben, Gott uns auch nicht vergeben wird. Die Vergebung ist sehr einseitig und ungerecht. Doch wenn wir es wagen, werden wir feststellen, dass Beziehung ermöglicht und erneuert wird.
Der Pfarrer von Seon erzählt aus seinem bewegten Leben.
«Nichts ist feiger als die Ausrede; nichts ist grösser als das Zugeben der Schuld» (Friedrich von Bodelschwingh). Wie gehen wir um mit unserer Schuld? Welche Rolle spielt unser Gewissen? Warum lehrt uns Jesus so zu beten?
Im Gleichnis von der bittenden Witwe zeigt Jesus, dass ausdauerndes und entschlossenes beten zum Ziel führt. Die Witwe kam zu ihrem Recht. Wie viel mehr werden Menschen zu ihrem Recht kommen, wenn sie ihren Vater im Himmel beharrlich bitten!
Manchmal scheint uns unser tägliches Brot nicht sehr appetitlich zu sein – es ist schwer verdaulich. Wie wir mit solchen Hartbrotzeiten umgehen und dadurch sogar noch reifen können, lernen wir anhand von drei mutigen Männern.
«Täglich» und «heute» bringen zum Ausdruck, dass wir den Vater im Himmel nicht auf Vorrat, sondern um den täglichen Bedarf bitten sollen. Wenn wir immer schon im morgen leben, machen wir uns viele unnötige Sorgen. Die Predigt fordert heraus, jetzt ganz zu sein vor Gott – und wir werden beschenkt werden!
«Betet immer und in jeder Situation mit der Kraft des Heiligen Geistes. Bleibt wachsam und betet auch beständig für alle, die zu Christus gehören» (Epheser 6,18). Es ist bemerkenswert, dass dieser Vers unmittelbar an die geistliche Waffenrüstung anschliesst. Darum: Es ist für dich unverzichtbar, dass du betest! Und du kannst nicht darauf verzichten, dass andere für dich beten.
Wenn wir Jesus in unser Leben aufnehmen, dann ist das weder Schminke noch Maskottchen noch Garantie für ein problemloses Leben, sondern lebensverändernde Kraft. Dieser Veränderungsprozess hält an, bis wir am Ziel unseres Glaubens angelangt sind.
Jabez betete gegen seinen eigenen Namen, der ein Fluchwort war. Er bedeutet Pein und Schmerz! Obschon das Gebet etwas selbstbezogen klingt, heisst es: Und Gott liess kommen, was er erbeten hatte. Jabez ist durch Gebet gegen seine Veranlagung aufgekommen. Das Gebet veränderte sein Leben.
Angeregt von der Geschichte in Markus 8,14–28 setzt sich diese Predigt mit dem Thema Zweifel auseinander. Sie geht der Frage nach, was Zweifel sind und wie wir in unserem Gebetsleben mit ihnen umgehen können.
Dem Gebet in Jesu Namen wird eine hundertprozentige Erfolgsquote zugesprochen. Was bedeutet es für einen Menschen, in seinem Namen zu beten und als Handlungsbevollmächtigter unterwegs zu sein. Die perfekte Bevollmächtigung besteht in der Betreuung durch den Heiligen Geist und im Einfluss durch Jesu Namen an allerhöchster Stelle.
Wir müssen nicht ständig fragen: «Jesus, was soll ich tun? Was ist dein Wille?» Und uns dann ärgern, wenn wir nichts hören! Nein. Wir dürfen planen und entscheiden, aber es ist nötig und gut, wenn wir dabei offen sind für Gott, der uns eventuell dreinreden will oder uns korrigieren will.
Jesus heilte nicht nur Seelen, sondern ganze Menschen nach Körper, Seele und Geist. Das will er durch seine Verbündeten auch heute noch tun. Dennoch ist es nicht zu leugnen, dass unser Körper – je älter er wird – abnehmen wird. Ganz im Gegensatz zum Geist, der von Tag zu Tag erneuert wird. Wie gehen wir mit dieser Spannung um?
Das Gleichnis vom verlorenen Sohn ist ein Bild für das Evangelium und gleichzeitig mit dem Vater Unser verknüpft. Wie sich diese Verknüpfung gestaltet und was dies mit dem Thema «Wenn Gott schweigt» zu tun hat, wird Bestand dieser Predigt sein.
«Dein Wille geschehe» Ist keine Aufforderung, dass wir unseren Willen und unsere Wünsche einfach links liegen lassen, sondern verantwortlich mit ihnen umgehen. Warum das so ist und wie dies in der Praxis aussehen kann, wird das Thema dieser Predigt sein.
«Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden.» Dieser Satz kommt vor der Bitte um Versorgung («Unser tägliches Brot gib uns heute.»). Anscheinend ist es wichtiger, dass wir in ein tieferes Vertrauensverhältnis zu Gott hineinwachsen, als dass Er alle unsere Wünsche erfüllt.
Die Juden lesen an ihrem Pfingstfest (schawuot) das Buch Ruth. In dieser alttestamentlichen Geschichte wird bildhaft aufgezeigt, wie der Heilige Geist Menschen verbindet.
Die erste Predigt am Gemeindewochenende an Pfingsten zum Thema «connected». Der Heilige Geist verbindet uns mit Gott.
Im Gebet können wir innerlich aus den vielen Blicken der Menschen heraustreten und uns unter den einen Blick Gottes stellen. Dort finden wir eine zutiefst befreite Lebensweise, ohne Druck und voller Kraft. Es ist das Leben in der Gegenwart Gottes, der Ort der Freiheit.
Inspirationen aus der Berufungsgeschichte von Mose vor dem Dornbusch für das eigene Leben.
Was bedeutet es, wenn Gottes Reich kommt? Die Predigt will ermutigen, sich mit Gott zu verbünden und sich als ein Gesendeter für Gottes Reich in dieser Welt zu sehen. Wir können an Gottes Reich mitbauen, indem wir Gottes Wort Wirklichkeit werden lassen.
Vom Spitzenkoch über den Ruin hin zu «totalem Genuss». André Heiniger wird zu seinem bewegten Leben befragt.
In Psalm 13 lässt uns David Anteil haben, wie er in Zeiten der Krisen betet. Dabei erlebt er selber eine positive Wendung. Welche Schritte David zu dieser Wendung führen ist das Thema dieser Predigt.
Im Gebet, das David in Psalm 131 spricht, gibt er uns tiefen Einblick in das Geheimnis eines ruhigen Herzens voller Frieden. Drei Feinde, die ausgewechselt müssen, stehen diesem Frieden entgegen.
Eine Osterpredigt zum dreifachen «Friede mit euch» von Jesus an die Jünger, die sich verängstigt eingeschlossen hatten. Die Auferstehung von Jesus hat die Kraft, zuerst Herzenstüren und dann auch andere Türen aufspringen zu lassen.
Diese Besinnung spricht über die Kontraste, die an Karfreitag und Ostern zutage kommen.
«Dein Reich komme». Das von Jesus im Gebet, das wir als Unser-Vater kennen. Von welchem Reich Jesus spricht, welchen Nerv er bei seinen Zeitgenossen damit trifft und was das letztlich mit uns zu tun hat, ist Thema dieser Predigt.
Ein zweites Mal geht es um die Frage, wie der Name unseres Vaters im Himmel geheiligt werden kann. Durch Anbetung. Anbetung ist aber viel mehr als gute Gefühle und schöne Lieder. Ebenso geht es um das Danken, Klagen und Proklamieren. Anbetung ist der eigentliche Sinn unseres Lebens. Die Geschichte des Königs Joschafat aus 2. Chronik 20 bringt alle Facetten der Anbetung zusammen und zeigt die wunderschönen Folge davon.
Diese Predigt geht der Frage nach, was es bedeutet, den Namen unseres Vaters im Himmel zu heiligen. Zudem wird der Zusammenhang zum dritten Gebot «Du sollst den Namen des HERRN deines Gottes nicht missbrauchen» aufgezeigt.
Wer ist «Unser Vater», die Person, die wir im Gebet ansprechen? Es ist ein Gott, der sich mit vier Buchstaben (JHWH), die «sein» bedeuten, vorstellt. Der Vater im Himmel hat den Eigennamen «Er-wird-da-sein» und viele anderen Namen. Gott ist eben so gross und so weit, dass man ihn nicht mit einem Eigennamen einfangen kann. Das würde ihn begrenzen und fassbar machen. Jeder einzelne seiner vielen Namen zeigt gewisse Eigenschaften von ihm.
Die Anrede im «Unser Vater» ist in der ersten Person Plural geschrieben. Jesus, der dieses Gebet zur Nachahmung empfohlen hat, hat sich dabei etwas überlegt. Wenn wir aus der Gemeinschaft heraus den Vater im Himmel anrufen, werden wir kraftvolle Auswirkungen unserer Gebete erfahren.
«Dein Wille geschehe!» Wenn wir das wirklich wollen, dann müssen wir lernen auf Gottes Stimme zu hören. In der Gemeinschaft geht es besser und wir können einander unterstützen. Eine Form davon ist das prophetische Gebet.
Über das Geheimnis eines unveränderlichen Gottes, der dennoch mit sich reden lässt.
Wer ist eigentlich «Unser Vater im Himmel»? Mit wem sollen wir laut Jesus reden? Auf der einen Seite ist er der nahe Vater und auf der anderen Seite wohnt er im fernen Himmel. Wie verhält sich die Liebe Gottes zu seiner Heiligkeit? Unser Gottesbild hat grossen Einfluss auf die Grundhaltung, mit der wir beten.
Wir befassen uns mit der Vision der seetal chile und stellen uns der Frage, wie Gott unsere Gemeinde sieht. Dabei geht es um den Brunnen mitten im Dorf sowie um die Baulandreserven.
Start ins neue Jahresthema «Abentüür Gebät». Auf die Bitte seiner Jünger, sie beten zu lehren, antwortete Jesus mit dem «Unser-Vater-Gebt». Dieses Gebet gibt die Struktur für die Predigten im Jahr 2018. Heute geht es darum, einen ersten Überblick zu gewinnen.
Ein Rückblick mit der richtigen Perspektive kann helfen, mutig und zuversichtlich in die Zukunft zu gehen.
Der Weg der Hirten und der Weg der Weisen nach Bethlehem zur Krippe ist ein ganz anderer. Dennoch führt es bei beiden Gruppen zur Anbetung Gottes.
Gott ist in Jesus Christus an We+D115:D116ihnachten heruntergekommen, um uns in den Himmel hinauf zu holen.
Diese Predigt zu Psalm 37,7 will zur bewussten Stille in der Adventszeit anregen.
Der Baum des Lebens, der zu Adams und Evas Zeiten im Paradies stand, erscheint in der neuen zukünftigen Stadt wieder. Er trägt zwölfmal im Jahr Früchte und seine Blätter haben Heilkraft. Es ist ein freies Geschenk aus Gnade, dass der Mensch noch eine zweite Chance erhält, vom Baum des Lebens zu essen, um dann ewig bei Gott zu leben.
Diese Vision vom neuen Jerusalem soll uns nicht zu weltabgewandten, sondern zu hoffnungsvollen, friedensstiftenden, liebenden Menschen formen.
Wie sind die biblischen Ereignisse erste Auferstehung, Tausendjähriges Reich und endgültiges Gericht zu verstehen und einzuordnen?
Von der weissen und schwarzen Magie findet eine Frau zu Gott.
In einer Rede kurz vor dem Einzug in das Gelobte Land erinnerte Mose das Volk Israel daran, in allem Wohlstand Gott nicht zu vergessen und ihm dankbar zu sein. Wie können unabhängig von unserer persönlichen Situation dankbar sein?
Bablyon die Grosse wird uns als Prostituierte dargestellt, die Menschen aus allen Völkern verführt. Eines Tages aber wird ihr letztes Stündlein schlagen…
In dieser Predigt geht es nicht um die im Volksmund genannten «Schalengerichte», sondern darum, wie ein Christ angesichts dieser Zeichen wach und bekleidet bleiben kann. Die zentrale Bibelstelle hierfür ist Offenbarung 16,15.
In dieser Predigt erfährst du den Grund für das Leiden in dieser Welt und wie du dich darin verhalten kannst.
Johannes gibt uns eine Übersicht über die Geschehnisse auf dieser Welt und zeigt uns die Schlüsselqualifikationen, die ein Nachfolger von Jesus braucht, um in dieser Zeit zu bestehen: Geduld, Gehorsam und Glaube. Was bedeutet das für unser Leben?
=D100:D101Die Zahl des Tieres in Offenbarung 13 ist 666. An anderer Stelle spricht die Bibel vom Antichristen, der kommt und uns täuschen will. Wo steckt er? Wie können wir ihn erkennen und uns vorbereiten?
In Offenbarung 12 ist ein topaktuelles Bild beschrieben, dass sich laut verschiedener Spekulationen am 23. September 2017 verwirklichen soll. Wir sind gespannt. Auf jeden Fall zeigt uns dieses Kapitel auf, auf welche Weise Satan in dieser Welt wirkt und gegen welche Waffen er machtlos ist.
Laut Jesus ist es mit dem Reich Gottes wie mit einem Senfkorn. Wenn es in die Erde gelegt wird, entsteht eine grosse Staude, die zum Nistplatz für Zugvögel werden kann. Die Wachstums-DNA des Senfkorns wurde in die Menschen gelegt, die an Jesus Christus glauben. Deshalb kann durch ihr Leben Grosses entstehen.
Jesus hat einem jeden seiner Nachfolger ein Teil seines Reichtums gegeben, mit dem sie handeln sollen. Was ist der Auftrag? Was ist das Kapital? Wie sollen sie handeln? Was passiert bei der Berichterstattung?
Zwischen der 6. und 7. Posaune wird uns ein Blick hinter die Kulisse gewährt. Wir sehen die zwei Zeugen, die sterben und nach einer Zeit wieder auferstehen.
Zwischen der 6. und 7. Posaune wird uns ein Blick hinter die Kulisse gewährt. Wir sehen, dass Gott absolut souverän über der ganzen Szenerie herrscht.
Eine Predigt zu Pfingsten.
Eine Predigt zu den Soli der Reformation. Gehalten in Bad Schussenried anlässlich des Gemeindeweekends 2017.
Eine Predigt zu den Soli der Reformation. Gehalten in Bad Schussenried anlässlich des Gemeindeweekends 2017.
Eine Predigt zu den Soli der Reformation. Gehalten in Bad Schussenried anlässlich des Gemeindeweekends 2017.
Die Visionen der Posaunen beantworten wichtige Fragen, wie beispielsweise ein Nachfolger von Jesus sich angesichts von Katastrophen und Kriegen auf dieser Welt verhalten soll.
Die Predigt zur Teenssegnung.
Mohanathas Balasubramaniam erzählt aus seinem Leben.
Eine hoffnungsvolle Predigt zur Auferstehung von Christus.
Jesus Christus hat an Karfreitag sein Leben für uns am Kreuz hingegeben. Immer wieder sagt er, dass seine Nachfolger ebenfalls Verfolgung und Bedrängnis erfahren werden. Diese Dinge gehören sozusagen zum Kernstück des Glaubens. Das, was wir momentan in der westlichen Welt erleben, ist nicht normal. Johannes sieht in zwei verschiedenen Visionen die siegreichen Überwinder. Diese Bilder sollen uns ermutigen, unser Leben ganz für Christus hinzugeben – koste es, was es wolle.
Die Siegel werden gebrochen und offenbaren, was für Gerichte in einer ersten Siebnerreihe über die Erde gehen.
Sendschreiben an Laodizea Es gibt einen Weg im Evangelium von einem gleichgültigen, leidenschaftslosen, lauwarmen Christsein hin zu einer «heissen» Leidenschaft für Jesus.
Sendschreiben an Philadelphia Auch wenn du wenig Kraft hast, halte standhaft an Jesus fest. Damit schaffst du dir und deinem Umfeld eine grosse Zukunft!
Sendschreiben an Sardes
Sendschreiben an Thyatira Christus fordert die Gemeinde in Thyatira zu ganz vielen Neins für das grosse Ja heraus!
Sendschreiben an Pergamon
Jesus persönlich schreibt den sieben Gemeinden in Kleinasien ein himmlisches Feedback. Den Ephesern sagt er, dass eine Gemeinde alles richtig machen und grosse Magnetwirkung ausüben kann, doch wenn die Liebe fehlt, ist alles umsonst.
Paulus sagt zu der Gemeinde in Ephesus, dass sie das neue Leben wie neue Kleider anziehen sollt. In dieser Predigt wird dieser Prozess unter die Lupe genommen.
Die Offenbarung setzt durch die vielen gezeigten Bilder unser Kopfkino in Gang. Zu Beginn wird der Hauptdarsteller, Jesus Christus, vorgestellt. Dabei kommt Erstaunliches zum Vorschein!
Anhand von den Stichworten belong – believe – behave erläutern wir unsere Gemeindekultur und ‑kurs. Dabei beantworten wir Fragen, wie sich unsere Willkommenskultur mit einer bibelorientierten Bibelauslegung vereinbaren lässt.
Heute starten wir in das neue Jahresthema «Weitsicht». Im Verlaufe des Jahres 2017 werden wir das Buch der Offenbarung auslegen. Diese Predigt gibt einen ersten Einblick und zeigt den eigentlichen Sinn der Offenbarung auf. Sie entschleiert und enthüllt in lebhafter, bildlicher Form die unsichtbaren Realitäten und Mächte, die hinter den sichtbaren Ereignissen stehen, und erklärt dadurch den Verlauf der Geschichte.
Eine Weihnachtspredigt über die Mega-Freude, die die Hirten auf dem Felde erfuhren. Der Grund für diese Freude war, dass der Heiland geboren wurde und die Voraussetzung für Frieden auf Erden geschaffen hat.
Das ist die letzte der vier Predigten über Arbeit und bündelt das Thema. Die Hauptaussage lautet: Christus ist nicht nur am Sonntag unser HERR, sondern er ist auch am Montag unser Arbeitgeber.
Wollen wir uns mit der Arbeit einen Namen machen oder bekommen wir einen Namen und tun dann die Arbeit? An dieser Frage entscheidet sich, ob ich bei der Arbeit glowen kann oder nicht.
Themenreihe: Glaube und Arbeit
In einer ersten von vier Predigten zum Thema Glaube und Arbeit geht es um die Grundlagen. Folgende Fragen werden geklärt: Was hat Gott mit Arbeit zu tun? Was habe ich mit Arbeit zu tun? Wie arbeiten wir?
Daniel zeigt uns als Vorbild, dass wir keine gesellschaftlichen Totalverweigerer zu sein brauchen, die in den Hungerstreik gehen oder sich aus allem zurückziehen. Allerdings müssen wir in sympathischer Entschlossenheit den Punkt kennen, wo unser «Aber» kommen muss.
Susanne Geske ist bei uns zu Gast und erzählt aus ihrem Leben. Susanne ist die Witwe des vor neun Jahren in der Türkei ermordeten deutschen Missionars Tilman Geske.
Worship besteht aus lobpreisen, danken, klagen und proklamieren. Wenn wir in jeder Lebenssituation Worship machen, kann sich in uns eine starke Seele formen.
Oft erleben wir eine Diskrepanz zwischen dem, was wir leben, und dem, was die Bibel eigentlich vorgesehen hat. Diese Spannung gehört zum Leben eines Menschen, der mit Jesus unterwegs ist. In dieser Predigt wird der Lösungsweg aufgezeigt, wie sich unser Leben dennoch nachhaltig und positiv verändern kann.
Jan Hus (1369–1415) ist ein leuchtendes Vorbild für einen Mann, der sein Leben für die Wahrheit einsetzte. Sein Leben endete am 6. Juli 1415 beim Konzil von Konstanz auf dem Scheiterhaufen. Es ist beeindruckend, was für Auswirkungen sein Leben hatte.
Was bedeutet es in der Öffentlichkeit zu leuchten und was sind die Voraussetzungen dafür? Dieser Frage geht diese Predigt anhand von Jakobus 2,14–17 und weiteren Stellen dieses Briefes nach.
Unsere Blickrichtung ist entscheidend in unserem Leben. Wohin sollen wir schauen?
Eine Predigt von Wieland Müller zur Dankbarkeit. Müller ist der Leiter von Chrischona Deutschland.
In der Bibel werden die Leute als glücklich bezeichnet, die aufgrund ihres Glaubens Widerstand und Ablehnung erfahren. Warum erzeugt die gute Nachricht oft Reibung in dieser Welt und was bedeutet dies für aktive Christen?
Ein Bild, das für die Kirche in der Bibel immer wieder benutzt wird, ist der Leib. Die Kirche ist der Leib von Christus auf dieser Erde. Dies hat für unser Miteinander und unseren Auftrag starke Auswirkungen.
Im Glaubensbekenntnis von Nizäa und Konstantinopel wird die Kirche mit den Eigenschaftswörtern des Titels beschrieben. Wir gehen der Sache nach und versuchen zu verstehen, weshalb die Kirchenväter genau diese Worte gewählt haben.
Was bedeutet es in der Kirche zu glowen? Mit dieser Frage befasst sich diese und die nächsten drei Predigten.
Aus der Biografie von Steve Jobs
Unmögliches wird möglich! Diese Aussage wird durch das Leben von William Wilberforce (1759–1833) untermauert. Wilberforce ist der Mann, der in der weltweit führenden Sklavenhändlernation Grossbritannien die Sklaverei abschaffte.
Wir lassen uns von verschiedenen Vorbildern inspirieren, die in ihrer Zeit unter besonderen Umständen «geglowt» haben. Hanna tat dies als eine kinderlose Frau. Im gleichen Haushalt gab es noch eine Nebenfrau, die Kinder hatte, und sie deshalb verspottete.
Spätestens in schwierigen Lebenssituationen ist es entscheidend, ob Gott Mittelpunkt oder eben nur Mittel im Leben eines Menschen ist.
Eine Kurzpredigt zum Theaterstück «Esther» oder «Hier bin ich richtig».
Was es bedeutet, als Single durchs Leben zu gehen, was für Schritte hilfreich sein können und wie die Kirche ein gutes Umfeld bieten kann.
Gibt es Festlegungen und Flüche, die sich automatisch von einer Generation auf die nächste übertragen? Kann es sein, dass aufgrund meiner Vorfahren ich blockiert bin. In dieser Predigt wird aufgrund von 2. Mose 34,1–9 eine Antwort auf diese Frage gegeben.
Martin Dreyer ist freier Theologe, Dipl.-Pädagoge, Suchtberater und Schriftsteller. Er wurde in den Neunzigerjahren durch die Gründung der christlichen Jugendbewegung «Jesus Freaks» bundesweit bekannt. Seinen Durchbruch als Autor schaffte er mit der Volxbibel, einer Bibel in einer leicht verständlichen Sprache., die zum Taschenbuch-Bestseller avanciert ist. Martin ist verheiratet, hat eine Tochter und einen Sohn und lebt in Berlin. Trotz diesen beachtlichen Erfolgen gibt es in seinem Leben auch dunkle Schattenseiten. Das Scheitern seiner ersten Ehe, Alkohol und Drogen sowie ein…
Martin Dreyer ist freier Theologe, Dipl.-Pädagoge, Suchtberater und Schriftsteller. Er wurde in den Neunzigerjahren durch die Gründung der christlichen Jugendbewegung «Jesus Freaks» bundesweit bekannt. Seinen Durchbruch als Autor schaffte er mit der Volxbibel, einer Bibel in einer leicht verständlichen Sprache., die zum Taschenbuch-Bestseller avanciert ist. Martin ist verheiratet, hat eine Tochter und einen Sohn und lebt in Berlin. Trotz diesen beachtlichen Erfolgen gibt es in seinem Leben auch dunkle Schattenseiten. Das Scheitern seiner ersten Ehe, Alkohol und Drogen sowie ein…
Wie würde Jesus wohl homosexuell empfindenden Menschen begegnen? Auf diese Frage gibt es nur spekulative Antworten, weil es keine solche Beispiele in der Bibel gibt. Und doch ist ein klares Muster zu erkennen, wie Jesus Menschen begegnet: Voller Zuneigung und Mitgefühl, und er begegnet ihnen stets in grosser Klarheit und mit herausfordernder Deutlichkeit.
Eine Predigt zum Pfingstfest.
Bis dass der Tod euch scheidet! in der heutigen Zeit enden die meisten Ehen vor dem Tod. In dieser Predigt geht es um die Frage, wie vorzeitiger Korrosion der Ehe mit geeignetem Rostschutzmittel entgegengewirkt werden kann.
Die Predigt zur Teenssegnung
Die dritte Predigt zu der Miniserie «Alles hat seine Zeit». Wie können wir unsere Zeit besser ordnen, so dass wir nicht einfach nur unter der Tyrannei des Dringlichen stehen?
Die erste Predigt zu der Miniserie «Alles hat seine Zeit». Zeit ist eine Gabe Gottes. Gott selbst hat sich Zeit genommen und sie dir geschenkt, damit du zu seinem geliebten Kind werden kannst!
Jesus durchlief in der Passionszeit verschiedene Stationen, die jede für eine Gefühls- oder Lebenslage von uns Menschen stehen kann. Im Zentrum steht die Auferstehung von Jesus Christus.
Eine Predigt zu Karfreitag.
David Gautschi stellt die Organisation MAF (Mission Aviation Fellowship) vor.
Die fünfte Predigt zu der Kampagne «Scham oder Würde»._x000D_ _x000D_ Wie können wir durch Jesus Christus Ehre, Würde und Wiederherstellung erfahren?
Die vierte Predigt zu der Kampagne «Scham oder Würde».
Die dritte Predigt zu der Kampagne «Scham oder Würde». Wie reagieren wir auf Beschämung und wie werden wir zu der besten Version von uns selber?
Die zweite Predigt zu der Kampagne «Scham oder Würde».
Die erste Predigt zu der Kampagne «Scham oder Würde».
Ausgewählte Verse zum Thema aus den Sprüchen
Ausgewählte Verse zu Kindererziehung aus den Sprüchen