Cédric Brügger
Der heilige Gott lässt zu, dass wir Menschen ihm begegnen können. Allerdings gibt es in der Bibel Stellen, bei denen Leute sterben, weil sie Gott zu nahekamen. So ist dies auch mit Usa der Fall. Er wollte die Bundeslade vor dem Umfallen retten und starb schliesslich selbst. Diese Reaktion Gottes macht wütend und stösst auf grosses Unverständnis. Allerdings ist diese Reaktion bloss konsequent. Denn Gottes Heiligkeit sollte nicht mit zu grosser Leichtigkeit begegnet werden. Wenn aber Gott mit Hochachtung und…
Wir können die Begegnungen mit dem heiligen Gott nicht erzwingen. Wenn wir ihm aber begegnen, dann kann dies mitunter furchteinflössend sein. Dennoch müssen wir uns aber vor diesem Gott nicht fürchten. Denn wenn wir diese Furcht richtig benutzen, dann führt sie uns in Gottesfurcht. Diese wiederum führt uns zu einem Gottesdienst in Ehrfurcht, so wie es einem heiligen Gott gebührt. Vor kurzem hatte ich ein Gespräch mit einer Person über den diesjährigen Teaser zum Jahresthema. Diese Person äusserte sich grundsätzlich…
Gott schuf die Erde in sechs Tagen und am siebten ruhte er. Deshalb segnete er ihn und sprach ihm so eine besondere Bedeutung zu und stattete diesen siebten Tag mit heilvoller Kraft aus. Doch er segnete diesen Tag nicht nur, sondern heiligte ihn. Er sonderte diesen Tag von allen anderen ab, weil es der Tag war, an dem sich Gott selbst von seiner Schöpfung ausruhte. Aber Gott ruhte sich nicht aus, weil er erschöpft war, sondern weil alles vollkommen erbracht…
Gott hat sich Israel als sein heiliges Volk auserwählt. Die übergeordnete Bedeutung von heilig ist abgesondert. So ist auch das Volk Israel von den übrigen Völkern abgesondert, weil es Gottes eigenes Volk ist, das er sich für seine Geschichte mit den Menschen ausgesucht hat. In diesem Volk gibt es Priester, deren Hauptaufgabe der Gottesdienst ist. Ihr Leben ist ganz dem Gottesdienst gewidmet. Nachfolger von Jesus Christus sind auch Teil dieses heiligen Volkes. Sie bilden ein heiliges Volk königlicher Priesterschaft. Der…
Das Alte Testament schildert die sehr bewegte Geschichte des Volkes Israel. Dabei flimmert aber immer wieder auch Hoffnung auf Wiederherstellung auf. Eine Hoffnung auf eine Zeit, in der es friedlich zu und her geht, keine Einschränkungen und kein Leid mehr gibt. Solche hoffnungsvolle Texte gehen oftmals mit der Erwartung einher, dass ein Messias – ein Gesalbter Gottes erscheint. Ein Markenzeichen von ihm sind solche Wundertaten. Die neutestamentlichen Beweise sprechen eindeutig dafür, dass Jesus Christus der verheissene Messias ist. Durch ihn…
In der Adventszeit steht die Ausrichtung und die Vorfreude auf Weihnachten, die Geburt von Jesus Christus im Fokus. Sein erstes Kommen hat uns Menschen Rettung gebracht, doch bei Advent geht es nicht nur um die erste Ankunft, sondern auch um die zweite. Jesus wird eines Tages wiederkommen, doch den genauen Zeitpunkt wissen wir nicht. Es geschieht überraschend. Während sein erstes Kommen Hoffnung für alle Menschen bringt, so bringt sein zweites Kommen Trennung. Es trennt diejenigen, welche zu ihm gehören, von…
Nachfolger von Jesus Christus haben eine feste Hoffnung. Eine Hoffnung, welche in Zeiten der Ungewissheit und der Angst Sicherheit und Halt gibt. Mögen die persönlichen und gesellschaftlichen Umstände auch noch so miserabel und angsteinflössend sein, die Hoffnung hat das Potential durch eine solche Zeit zu tragen. Doch es gibt nicht nur eine Hoffnung, sondern auch eine Verantwortung. Diese besteht darin Zeugnis von der Hoffnung zu geben – nicht von der Angst. Christen sollen Hoffnungsträger sein und Taten der Hoffnung vollbringen…
Durch Jesus Christus ist der Himmel auf Erden angebrochen. Doch dieses Reich Gottes ist ganz anders, als wir es erwarten würden. Es ist ein Königreich, welches aus der Schwäche von uns Menschen besteht. Gott erwählt sich dies, was schwach ist und nicht das, was stark ist. Gott ruft Männer und Frauen in seinen Dienst, welche nach den Massstäben der Welt nicht ausgewählt würden. Dadurch zeigt Gott, dass er die Macht hat, aus hoffnungslosen Fällen etwas zu machen. Da wir Menschen…
Das Leben auf dieser Erde ist nicht nur von schönen Momenten geprägt. Es gibt zahlreiche Herausforderungen und Schwierigkeiten. Die Bibel skizziert hier eine andere Zukunft. Eine Zukunft, in der alles friedlich und gesund ist, eine Zukunft, in der kein Krieg und Tod herrscht. Dieses zukünftige Reich ist mit Jesus auf dieser Erde angebrochen. Allerdings erst unvollkommen und in einer Spannung von schon da und doch noch nicht da. Gleichwohl kann uns aber das angebrochene Gottesreich auf dieser Erde bereits jetzt…
«Die Hoffnung stirbt zuletzt» ist ein gängiges Sprichwort. Auch in der Bibel wird von Hoffnung gesprochen. Doch diese christliche Hoffnung ist sehr konkret. Es ist ein Vertrauen, auf die Vertrauenswürdigkeit Gottes. Sie hat ihr Fundament in der Auferstehung von Jesus Christus. Diese Auferstehungshoffnung gibt eine Perspektive für den Moment, aber auch für eine ungewisse Zukunft. Eine solche Hoffnung bewegt und motiviert. Eine solche Hoffnung gibt Sinn im Leben. Wie bereits vor knapp sechs Monaten in einer Predigt vorgewarnt, bringe ich…
In der Schweiz sind Berge allgegenwärtig. Sie sind rings um uns herum. Doch auch im eigenen Leben gibt es sprichwörtliche Berge, an denen man ansteht und nicht mehr weiterweiss. Auch in der Bibel begegnen uns Berge, oftmals tritt Gott mit den Menschen auf Bergen in Kontakt. Auf den Bergen da berührt sich der Himmel und die Erde. Auch Jesus Christus selbst ging oftmals auf Berge und begegnete dort Gott. Mussten die Israeliten früher nach Jerusalem auf den Berg Zion pilgern,…
An Pfingsten wurde mit dem Empfang des Heiligen Geistes einiges auf den Kopf gestellt. Der Heilige Geist ist der ganz andere, Unfassbare und dennoch erscheint er für uns Menschen spür- und hörbar. Der Heilige Geist – Gott in uns. Durch die Kraft des Heiligen Geistes wird das Geschehen von Babel umgekehrt. Menschen aus verschiedenen Ländern verstehen sich wieder. Mit Pfingsten entsteht die christliche Kirche. Sie hat in diesem Ereignis ihren Entstehungstag und der Heilige Geist will auch heute noch in…
In jeder Kultur gibt es bestimmte Grundsätze wie die Gesellschaft aufgebaut ist. Dies beinhaltet Bewertungen was gut oder schlecht ist, wie man sich in der Öffentlichkeit zu verhalten hat und wie ein gelungenes Leben aussieht. Doch in jeder Kultur gibt es einen blinden Fleck, einen Bereich, bei dem nicht Gottes gutem Plan für seine Schöpfung gefolgt wird. Wird ein blinder Fleck entdeckt, so gilt es dort anzusetzen und dieses Unrecht wiederherzustellen. Schnell verfallen Menschen der Gefahr, der Erhaltung der Schöpfung…
Jungen Menschen steht die Welt offen. Sie haben einen Grossteil ihres Lebens vor sich. Für was lohnt es sich zu Leben? Diese Frage stellt sich nicht nur Jugendlichen, sondern jedem Menschen. Für was lohnt es sich sein Leben zu investieren. Dabei sucht der Mensch in drei Bereichen vermeintliche Erfüllung. So suchen wir Sinn in dem was wir tun, in dem was wir besitzen, oder in dem, was andere von uns denken. Obwohl alle diese Dinge heutzutage geläufig und auch breit…
Am Anfang schuf Gott die Menschen als Mann und Frau – gleichberechtigt und mit einem gemeinsamen Auftrag. Doch der Sündenfall veränderte diese Situation. Statt gemeinsam zu herrschen, herrschten von nun an Männer über ihre Frauen, ein paar wenige über alle anderen. Doch durch Jesus wurden diese Verhältnisse wiederhergestellt. Jesus Christus zeigte ein neues Verständnis von Herrschaft. Wenn jemand der Anführer sein will, dann soll er der Diener von allen sein. Zum Einstieg in die heutige Predigt, möchte ich euch ein…
Seit Adam und Eva von der Frucht der Erkenntnis von Gut und Böse gegessen haben, kam Scham in ihr Leben. Bis heute beherrscht Scham unser Leben und stört die Beziehungsfähigkeit der Menschen untereinander. So wie Adam und Eva sich aus Feigenblättern Kleidung machten, so bedecken auch wir unsere innere Scham auf verschiedene Art und Weise. Dabei geraten wir schnell in eine Scham-Schuld Spirale. Doch Jesu sein Tod am Kreuz hat den Weg zu mir selbst frei gemacht. Er will mich…
Gott wird im Alten Testament häufig mit JHWH angesprochen. Dieser Name ist für die Juden so heilig, dass sie ihn nicht aussprechen. Genau dieser Gott hat auch die Erde geschaffen. Wir wollen dem auf die Spur gehen, der sagt «Ich bin, der ich immer bin» (2. Mose 3,14) und danach fragen, was dieses Sein für meine Existenz bedeutet. An diesem Sein dürfen Nachfolger von Jesus Christus teilhaben, denn durch seine «Ich bin» Worte knüpft er direkt dort an. Dadurch darf…
Der Mensch ist als Abbild Gottes erschaffen. Er widerspiegelt Gott. In diesem Status liegt eine ungeheure Verantwortung, welche dem Menschen zukommt. Doch das Bild, welche die Menschen abgeben, bröckelt und hat mächtige Risse. Der Mensch schafft es nicht seiner Verantwortung gerecht zu werden. Doch es besteht Hoffnung. In Jesus Christus findet sich das perfekte Bild Gottes - ohne Kratzer. Nachfolger von Jesus dürfen durch ihn an dem perfekten Bild Gottes teilhaben. Durch Jesus Christus finden sie ihre wahre Bestimmung –…
Im Theater des Kigo tauchten wir in die Weihnachtsgeschichte ein. Eine Geschichte die aus einer anderen Welt stammt. Eine Welt, welche so gar nicht mit der unseren übereinstimmt - zumindest scheint dies so. So vieles scheint fremd. Engel kennen wir praktisch nur noch als Dekoartikel. Schafe höchstens als Beilage zu Pommes und Kräuterbutter und Hirten höchstens noch auf der Penaten-Creme Verpackung. Und gleichwohl hat diese Geschichte auch dir und mir etwas zu sagen. So wie die Weisen aus dem Morgenland…
Gott kennen ist das Entscheidende. Mein Lippenbekenntnis und auch Wundertaten im Namen Gottes sind unbedeutend, wenn ich Gott nicht kenne. Gott kennen heisst, dass ich mein gesamtes Vertrauen auf ihn setze. Dieses Vertrauen wird Glaube genannt. Durch das verwurzelt sein auf einem guten Fundament – Jesus Christus – können gute Taten entstehen. Der Glaube und das Verwurzeltsein zeigt sich darin, dass mein Leben von Liebe getrieben ist. Ich habe knapp vier Jahre lang in Bern gewohnt. Oftmals wenn ich Besuch…
Bitte – Erhalte, Suche – Finde, Klopfe an – dir wird aufgetan. So simpel beschreibt uns Jesus das Gebetsleben. Leider deckt sich diese Aussage nur wenig mit unserer Erfahrung. Wie oft bitten, suchen, klopfen wir an, doch es erfolgt keine Reaktion. Dies liegt daran, dass wir meistens zu Ich fixiert beten. Unser Vater im Himmel will uns Gutes tun und weiss genau, was uns gut tut. Doch zuerst müssen wir erkennen, worum wir bitten, suchen und anklopfen sollen. Es geht…
Menschen neigen dazu auf andere herabzuschauen und ihr Verhalten, Leben etc. zu verurteilen. Dies geschieht oftmals aus reiner Überheblichkeit, um das eigene Selbstwertgefühl zu steigern. Jesus fordert uns auf, zuerst bei uns selbst anzufangen. Wir sollen die Balken in unserem Leben erkennen und damit aufhören. Dabei erkennen wir, dass es für uns Menschen unmöglich ist dem hohen Standard der Bergpredigt zu genügen. Dies wiederum treibt uns in die Arme von Jesus Christus, welcher uns barmherzig annimmt. Eigene (religiöse) Überheblichkeit überwinden…
Als Nachfolger von Jesus Christus sind wir aufgefordert Gutes zu tun. Dabei sollte es aber nicht darum gehen, dass wir gelobt werden. Die Liebe zu den Mitmenschen und Gott soll das tragende Motiv sein und in einem gebenden Lebensstil münden. Seit einiger Zeit unterstütze ich eine Familie in Indien finanziell bei ihrem Lebensunterhalt. Als ich die Familie im Januar 2020 besuchte, ging ich davon aus, dass sie sich bei mir für meine Unterstützung bedankten. Also verbrachte ich die paar Tage…